: Jahresrückblick Musik von: Julia Lorenz
Julia Lorenz ist taz-Mitarbeiterin und Redakteurin beim tip
Weyes Blood: „Titanic Rising“. Was es bedeutet, dass ich nach einem Jahrzehnt der Pop-Innovationen dieses Carpenters-Update so gern gehört hab? Dass es für klassische Songwritingkunst eine Zukunft gibt.
Sault: „Up All Night“. Das mysteriöse Kollektiv aus London fusioniert mühelos und angenehm traditionsbewusst Dance, (Motown-)Soul, Funk und Disco. Zwingendster Partysong 2019.
Janelle Monáe: Columbiahalle, Berlin. Ihr Album „Dirty Computer“ überzeugte 2018. Erst Miss Monáes Auftritt als Funk-Imperatorin und intergalaktischer Tambourmajor brachte sie mir endgültig nah.
Häme gegen Madonna. Der vielerorts unverhohlene Spott über Madonnas (zugegeben mäßig geglückten) Auftritt beim ESC hat mal wieder gezeigt: Als Frau im Pop zu altern, ist ein Stahlbad. Gruselig.
Geschlechterparität. Wie spannend (selbst Massen-)Festivals sind, wenn man beim Booking schnöde auf Geschlechterparität achtet, hat 2019 Primavera Sound in Spanien bewiesen. So soll’s weitergehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen