: Neuer Bischof
Christian Stäblein ist seit Samstag der neue evangelische Bischof für Brandenburg und Berlin
Der aus Niedersachsen stammende Theologe Christian Stäblein (52) ist am Sonnabend in sein Amt als neuer evangelischer Bischof für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz eingeführt worden. Bei einem Festgottesdienst in der Marienkirche am Alexanderplatz wurde zugleich sein Amtsvorgänger Markus Dröge nach zehn Jahren im Bischofsamt in den Ruhestand verabschiedet. Zu der Feier waren rund 700 Gäste eingeladen, darunter auch der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (beide SPD).
Thema Antisemitismus
In seiner Predigt im Festgottesdienst rief Stäblein zu Gottvertrauen und zur Schaffung von Gerechtigkeit und Frieden im Kleinen wie im Großen auf. Der neue Berliner Bischof wandte sich zudem energisch gegen jede Form von Antisemitismus. Es dürfe nicht nachgelassen werden, „dagegenzustehen, das laut zu machen“. Es sei wichtig, gegen Angriffe mit Worten und Taten zu kämpfen.
Berlins Regierender Bürgermeister Müller sagte, Bischof Stäblein stehe mit seinem „unbedingten Einsatz gegen Antisemitismus, Rassismus“ und andere Formen der Diskriminierung für „Kontinuität im besten Sinne“.
Christian Stäblein wurde in Bad Pyrmont geboren und wuchs in Hannover auf. Nach Studien der evangelischen Theologie, Judaistik, Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaften in Göttingen, Berlin und Jerusalem wurde er im Jahr 2000 zum Pfarrer ordiniert und zwei Jahre später mit einer Dissertation zum Thema „Predigen nach dem Holocaust“ promoviert. Vier Jahre war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen und drei Jahre lang Pastor in Nienburg an der Weser. Von 2008 bis 2015 war Stäblein Konventual-Studiendirektor des Predigerseminars im Kloster Loccum bei Nienburg.
940.000 Mitglieder
Vor vier Jahren wechselte er nach Berlin und wurde Propst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und damit Stellvertreter des bisherigen Bischofs Markus Dröge. Die Landeskirche hat gut 940.000 Mitglieder in knapp 1.250 Gemeinden in Berlin, Brandenburg und der sächsischen Region Görlitz. Anfang April wählte ihn die Synode, das Kirchenparlament, zum Nachfolger Dröges. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen