: Blutreiter Quotho erhöht die Quote
Das neue „Tatort“-Team von Radio Bremen ist prominent: Neben Burgtheater-Größe Jasna Fritzi Bauer ermittelt bald der dänische TV-Star Dar Salim an der Weser, bekannt aus „Borgen“ und „Game of Thrones“
Die schweizerische Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und der dänische TV-Star Dar Salim bilden gemeinsam mit Schaubühnen-Aktrice Luise Wolfram das neue Bremer „Tatort“-Ermittler-Team. Das teilte der Sender im Rahmen einer ARD-Jahresvorschau mit.
Dar Salim, der mit seinen Eltern als Kind aus dem Irak nach Dänemark geflüchtet ist, ist bekannt durch die Polit-Serie „Borgen“, wo er den Part des Umweltministers übernommen hatte. Auch in der Megaproduktion „Game of Thrones“ wirkte er mit – in der Nebenrolle des Blutreiters Quotho.
Bauer, obwohl derzeit in dürftigen Fernsehfilmchen unterwegs, zählt wie Wolfram zur ersten Garde der deutschsprachigen Bühnenschauspielerinnen. Drei Jahre lang war sie Ensemble-Mitglied am Wiener Burgtheater, seit 2015 wird sie dort als Gast geführt.
Im Bremen-„Tatort“ übernimmt sie nun die Rolle der jungen Polizistin Liv Moormann aus Bremerhaven, die auf ihre große Chance wartet, sich bei der Mordkommission zu beweisen. Luise Wolfram wurde als eigenwillige BKA-Ermittlerin Linda Selb bereits im letzten Bremer „Tatort“ eingeführt.
Salim wird für Radio Bremen als Mads Andersen auftreten, der als Angestellter im Polizeidienst mit eingeschränkten Befugnissen arbeitet, ähnlich wie Chiem van Houveninge in den 1980er-Jahren in den Duisburg-„Tatort“-Folgen als Niederländer Hänschen. Während die Dreharbeiten für die erste Folge mit neuem Team erst im kommenden Herbst beginnen, will man eine Hinter-den-Kulissen-Produktion schon Anfang 2020 in die ARD-Mediathek einspeisen. Im Stil einer fiktionalen Dokumentation soll sie den Weg vom Casting bis zum Dreh nachzeichnen. (epd/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen