: Rathaus zeigt Porträts von Hamburgern im Exil
Die Ausstellung „Flucht ins Ungewisse“ läuft bis zum 26. November. Sie zeigt Menschen, die vor den Nationalsozialisten fliehen mussten
Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD) hat am Montag im Rathaus die Ausstellung „Flucht ins Ungewisse“ eröffnet. Bis zum 26. November werden 22 Porträts von Hamburger Politikern, Wissenschaftlerinnen und Kulturschaffenden gezeigt, die während des Nationalsozialismus ins Exil fliehen mussten. „Angesichts der vielen Menschen, die auch heute in unserer Stadt im Exil leben, weil sie vor Hunger, Verfolgung und Krieg geflohen sind, ist die Ausstellung eine Aufforderung, Hass und Intoleranz etwas entgegenzusetzen – nämlich Solidarität, Empathie und Demokratie“, sagte Veit.
Porträtierte sind neben dem Ex-Bürgermeister Herbert Weichmann und seiner Frau Elsbeth der frühere Bürgermeister Max Brauer, Schauspielhaus-Intendant Peter Zadek, die Kunsthistorikerin Rosa Schapire und der Schriftsteller Georges-Arthur Goldschmidt.
Aus Hamburg flohen zwischen 1933 und 1939 bis zu 10.000 Menschen ins Ausland. Die Mehrheit war jüdischer Herkunft, rund 800 waren als Sozialdemokraten, Sozialisten oder Kommunisten politische Gegner des NS-Regimes. Auch Herbert Weichmann wurde als Jude und Sozialdemokrat von den Nazis verfolgt. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen