piwik no script img

Wie verändert uns Technik?

In einem künstlerischen Forschungslabor entstanden: die audiovisuelle Performance „Moving Sand / Topos“ Foto: Malena

Der altgriechische Begriff Topos meint ja so viel wie Gemeinplatz, stereotype Redewendung oder ein vorgeprägtes Sprachbild wie eine Metapher. In ihrem audiovisuellen Essay „Moving Sand/ Topos“, einer Mischung aus Film, live improvisierter Musik, Tanz und Text, gehen der griechische Free-Jazzer Floros Floridis und die Filmemacherin (und AdK-Präsidentin) Jeanine Meerapfel zusammen mit der Tanzcompagnie Rubato der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz, Datenwahn und Technologie unser tägliches Leben verändern – und damit auch die verschiedenen Bedeutungsebenen von Topos.

Moving Sand/Topos: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 9. 11., 19 Uhr, 8/5 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen