: Hilfe von neuer „Flugärger-App“
Schnelle Unterstützung bei Verspätungen und Annullierungen
Eine neue kostenlose „Flugärger-App“ soll Reisenden ab sofort mit wenigen Klicks helfen, ihre Ansprüche bei verspäteten oder annullierten Flügen durchzusetzen. Die von der Verbraucherzentrale NRW entwickelte Anwendungssoftware ist nach Angaben ihres Vorstands Wolfgang Schuldzinski mindestens bundesweit das einzige nichtkommerzielle Angebot dieser Art.
Die App prüfe Entschädigungsansprüche und berechne auch gleich die Höhe, erklärte er am Montag bei der Vorstellung in Düsseldorf. Zudem öffne sich automatisch ein Mailprogramm mit einem Forderungstext an die zuständige Airline und allen notwendigen Angaben. Anders als bei kommerziellen Angeboten müssten die Verbraucher im Erfolgsfall keine Provisionen an Dritte zahlen.
Auch 14 Jahre nach Inkrafttreten der Fluggastrechte-Verordnung der EU beriefen sich viele Airlines bei Verspätungen oder Annullierungen in der Regel zunächst auf „höhere Gewalt“, stellte der Verbraucherschützer fest. In dem Fall könnten sich Betroffene an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin, an die Schlichtungsstelle Luftverkehr beim Bundesamt für Justiz oder an die Verbraucherzentrale wenden. Die Entwicklung der App wurde mit 250.000 Euro vom Land NRW finanziert. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen