: Verkehr: Mehr Geld für die Schiene, S 21 bleibt
Gerade noch rechtzeitig, um die Zwischenbilanz aufzupolieren, haben die Grünen einen weitreichenden Erfolg in der Verkehrspolitik eingefahren: Die CDU hat ihr lautes Nein zu flächendeckenden Fahrverboten für Euro-5-Diesel in Stuttgart ganz leise eingepackt. Sollten alle Maßnahmen zur Luftreinhaltung nicht reichen, dürfen ab 1. 7. 2020 auch die jüngeren Diesel nicht mehr in die Stadt.
Ohnehin hat es Kretschmann der Konsequenz seines Verkehrsministers Winne Hermann, ehedem ein relativ strammer Fundi, die Einlösung etlicher Versprechungen zu verdanken: Es fließt viel mehr Geld in die Schiene als früher, auch in ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Eine Riesenwunde bleibt – Kretschmann und die Seinen haben es nicht geschafft, Stuttgart 21 trotz Volksabstimmung so zu problematisieren, dass die Fans des Milliarden-Projekts noch unter Druck geraten. jhw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen