piwik no script img

Asyl: viel Abschiebung, Kontingente aufnehmen

In der Flüchtlingsfrage hat sich Kretschmann 2015 früh hinter Angela Merkels Politik gestellt und mit zentralen Aufnahmestellen für schnelle Lösungen gesorgt. Gleichzeitig stimmte er schon 2017 als einziges Land mit grüner Regierungsbeteiligung im Bundesrat dafür, die Maghrebstaaten als sichere Herkunftsländer zu benennen. Das Gesetz scheiterte im Länderrat. Bei einem neuerlichen Anlauf der Bundesregierung in diesem Jahr zeigte sich Baden-Württemberg erneut offen.

Auch umstrittene Abschiebungen etwa eines Christen nach Afghanistan machte die grün-schwarze Regierung immer wieder möglich. Ein Zeichen setzte Kretschmann, als er sich persönlich für die Rettung von 1.100 traumatisierten Jesidinnen und ihrer Kinder einsetzte, die Opfer des IS im Irak geworden waren. Das Land Baden-Württemberg nahm sie in einem Sonderkontingent dauerhaft auf. Darunter auch Nadja Murat, die später den Friedensnobelpreis erhielt. bst

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen