nachrichten:
Junge Genderspielende gesucht
Das Casting fürs Schmusical „Like a Virgin“ der vielfach preisgekrönten Jungen Akteure am Theater Bremen hat begonnen: Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren, die gemeinsam Musik machen wollen und Lust darauf haben, sich und ihre Umwelt in Frage zu stellen können am Auswahlworkshop für die Produktion in der Regie von Nathalie Forstman und Christiane Renziehausen teilnehmen, der am Freitag, 13., von 17 bis 20 Uhr und am Samstag, 14. September, von 16 bis 20 Uhr stattfindet. Um Anmeldung unter ja@theaterbremen.de wird gebeten. Premiere soll das Stück am 18. April 2020 feiern. (taz)
Schmetterlinge im Baum
Mindestens 100 sogenannter Schmetterlingsbäume will der BUND Bremen an Schulen, Kitas und andere öffentliche Einrichtungen verschenken. Dabei handele es sich um Gewächse, die Lebensraum und Futter für Falter und Raupen bieten, wie Salweide, Hainbuche, Schlehe, Vogelbeere, Haselnuss oder hochstämmige Obstbäume. Aus organisatorischen Gründen müssen mindestens fünf Bäume abgenommen werden, teilte die Projektverantwortliche Heike Schumacher mit. (taz)
Eckhoff warnt vor Gemütlichkeit
Ein höheres Tempo bei der Haushaltsaufstellung hat der finanzpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Jens Eckhoff angemahnt. Gerade von einer Regierung, die neu im Amt ist, erwarte er mehr Geschwindigkeit. Die Auswirkungen von allzu großer Gemütlichkeit träfen Vereine oder gemeinnützige Einrichtungen, so die Kritik. Hintergrund ist, dass in einer sogenannten haushaltslosen Zeit nur diejenigen Ausgaben getätigt werden dürfen, zu denen Bremen ohnehin verpflichtet ist, aber keine neuen und außergewöhnlichen Maßnahmen finanziert werden dürfen. Dieser Zustand dürfe nicht zum Stopfen von Haushaltslöchern genutzt werden, so Eckhoff. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen