piwik no script img

Media Magic

Nam June Paik, Baum der Verführung (II), 1984 Foto: Foto:Privatsammlung © Estate Nam June Paik

1963 manipulierte der Künstler Nam June Paik in der Wuppertaler Galerie Parnass echte Fernsehbilder mithilfe starker Magneten so sehr, dass die Fernsehbilder zu gegenstandslosen Formen mutierten. Paiks Aktion war eine der ersten Videokunst-Installationen überhaupt. Der Kunsthistoriker und Kurator Wulf Herzogenrath, der lange Direktor der Kunsthalle Bremen war, präsentiert nun in der Akademie der Künste Highlights und die ganze Bandbreite der Videokunst von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis in die Gegenwart – mit Arbeiten u. a. von John Cage, Mathilde ter Heijne, Rebecca Horn, Bjørn Melhus, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Raphaela Vogel sowie zum Kölner Projekt 74 und der documenta 6.

Magic Media – Media Magic: AdK, Pariser Platz 4, 11. 9., 21 Uhr, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen