piwik no script img

nachrichten

Günstiger Wohnungsbau

Schleswig-Holstein will landeseigene Grundstücke für den sozialen Wohnungsbau vergünstigt an Städte und Gemeinden abgeben. Dies kündigte Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) am Montag an. „Die auf den Weg gebrachte Regelung ist ein klares Bekenntnis zum sozialen Wohnungsbau“, sagte sie. Mit dem Haushaltsentwurf 2020 hat das Kabinett eine entsprechende Änderung des Haushaltsgesetzes auf den Weg gebracht. Darin ist laut Finanzministerium vorgesehen, dass landeseigene Grundstücke an Kommunen oder Dritte unter dem vollen Wert veräußert werden dürfen. Voraussetzung: Die Grundstücke müssen innerhalb von fünf Jahren mindestens zu zwei Dritteln für den sozialen Wohnungsbau genutzt werden. Der Landtag muss dem nicht zustimmen. (dpa)

Millionen für Theater

Der Theaterneubau in Schleswig ist seiner Realisierung einen guten Schritt näher gekommen. Am Montag unterzeichneten Kulturministerin Karin Prien (CDU), Landrat Wolfgang Buschmann und Schleswigs Bürgermeister Arthur Christiansen (beide parteilos) einen Letter of Intent, in dem die Beteiligung an den Baukosten festgelegt wurde. Dies teilte das Kulturministerium mit. Demnach beteiligt sich das Land insgesamt mit 5,5 Millionen Euro. Der Kreis Schleswig-Flensburg gibt eine Million Euro dazu. Die Stadt hat bereits rund 1,2 Millionen Euro in Vorleistung erbracht und darüber hinaus weitere 5,5 Millionen Euro zur Mitfinanzierung beschlossen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen