brief des tages:
Ein Schokokeks mit Apfel ist auch nicht gesund
„Fertigprodukte – ungesund oder doch völlig harmlos?“, taz vom 9. 8. 19
Warum muss die „Sau“ alle Jahre wieder durchs Dorf getrieben werden? Studien und Erfahrungen mit der Ernährung von Menschen in den Jahren ab 1900 (Pottenger, Price, Schnitzer, Kollath, Lothar Wendt, Bircher-Benner, Bruker …) ergeben die sichere Erkenntnis: Möglichst unverarbeitet und vollwertig müssen die Lebensmittel sein. Vollwertig heißt: Vollkornprodukte, kaltgepresste Öle, ein hoher Rohkostanteil.
Diese Informationen wurden/werden teilweise massiv von der Lebensmittelindustrie unterdrückt und mit gekauften Gegenstudien versucht, unglaubwürdig zu machen. Die Anzahl der durch falsche Ernährung verursachten Zivilisationserkrankungen steigt trotz medizinischer Fortschritte von Jahr zu Jahr. Eine vollwertige Ernährung muss nicht aufwendig sein und versetzt mich in die Lage, eigenverantwortlich für meine Gesundheit zu sorgen. Und noch was, Frau Burger: Ein Schokokeks mit Apfel ist genauso ungesund wie ein Schokokeks ohne Apfel.
Almuth Turkowski, Leverkusen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen