: Fischer wollen weiter fischen
Der Fischereiverband wehrt sich gegen die EU-Forderung nach einem Fangstopp in Nordsee-Schutzgebieten
Von Sven-Michael Veit
„Völlig unverständlich“ findet Peter Breckling, Generalsekretär des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV) mit Sitz in Hamburg, die Forderungen der EU-Kommission, die
Fischerei in mehreren deutschen Meeresschutzgebieten in der Nordsee einzuschränken. „Es ist nicht hinnehmbar, wenn mit Symbolpolitik unwirksame Verbote verhängt werden, deren Nutzen für die Natur gar nicht messbar ist“, sagt Breckling.
Grund ist ein am Montag bekannt gewordenes Schreiben an die Bundesregierung, das der taz vorliegt. Darin fordert Hélène Clarke, Generaldirektorin für Meeresangelegenheiten und Fischerei, ein Ende der Grund- und Stellnetzfischerei vor den Inseln Sylt und Amrum.
Im Februar hatten Deutschland und Dänemark der EU-Kommission einen gemeinsamen Nutzungsplan für die Schutzgebiete vor den Nordseeinseln Sylt und Amrum vorgelegt. Danach solle es dort weiterhin keine Beschränkungen der Schleppnetz- und Stellnetzfischerei geben. Im Schutzgebiet Sylter Außenriff soll für die Fischerei ein breiter Korridor geöffnet bleiben – entlang von Bodenstrukturen, die Umweltschützer für besonders schützenswert halten.
Das aber macht Brüssel nicht mit, weil der deutsch-dänische Plan den europäischen Schutzkriterien – definiert in den Richtlinien Natura-2000, Flora-Fauna-Habitat und Vogelschutz – widerspricht. Berlin und Kopenhagen müssen nun nachverhandeln, um einen wirksamen Schutz für Schweinswale und Meeresvögel zu gewährleisten.
Die Bundesregierung würde „seit Jahren beim Schutz der Meere versagen“, findet Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack. Dabei sei die Lösung ganz einfach: „Für die Schutzgebiete muss eine Nullnutzung gelten, die Fischerei muss draußen bleiben“, sagt Maack.
Doch das sieht Breckling gar nicht ein: „Die Fischerei unterstützt aus Eigeninteresse den Naturschutz, wenn die Maßnahmen einen messbaren Nutzen haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen