taz🐾sachen: Zuversicht in Frankfurt(Oder)
Zu Besuch an der Oder wollten wir nicht sein, um von grundsätzlich Missgelaunten nur Giftiges zu hören. Insofern waren auf Einladung des Teams der taz ost nur Menschen aufs Podium geladen, wie sich im Sinne Hanna Arendts für ein gutes Leben miteinander einsetzen, und zwar unter Einschluss aller. Also auch jener, die erst in jüngerer Zeit ins Land kamen.
Miteinander sprachen auf dem Podium: Oberbürgermeister René Wilke, als Mann der Linkspartei voriges Jahr haushoch gewählt; Julia von Blumenthal, nicht minder frisch bestallte Präsidentin der ja nicht unberühmten Universität Viadrina, Majeed Behzad, 2015 nach Deutschland eingewandert, zuvor Übersetzer der Bundeswehr in Afghanistan und inzwischen in Frankfurt engagiert im Integrationsbeirat der Stadt; schließlich Alena Karaschinski, Sprecherin des Kreisverbands der Bündnisgrünen. Ist diese 60.000-Menschen-Stadt ein „Zukunftsort“, wie in der Einladung fragend formuliert worden war? Um es kurz zu machen: So bejahten es alle.
Behzad preist seine „neue Heimat“ überall, weil ihre Einwohner:innen freundlich sind, nur manchmal könne man mehr miteinander reden, um voneinander zu erfahren. Karaschinski betonte, dass das Zusammenleben schon immer funktioniert habe und deshalb auch die Zukunft kein Problem sei, denn „schon nach 1945 kamen hier viele neu her, Vertriebene, Heimkehrer, Vertragsarbeiter“, also jene, die in der Bundesrepublik Gastarbeiter genannt wurden.
Oberbürgermeister Wilke, der die CDU-Dominanz in seiner Stadt beseitigte, wies darauf hin, dass es viel zu tun gebe, öffentlicher Nahverkehr, viel mehr Wohnraum. Im Bündnis mit der auf der anderen Oder-Seite liegenden polnischen Stadt Słubice bewerbe man sich für das Jahr 2029 um den Titel der „Europäischen Kulturhauptstadt“ – was tatsächlich ja eine lohnendes Zukunftsprojekt ist.
Die Wahlen in Sachsen und Brandenburg verfolgt die taz bis zum 3. September mit einer Redaktion in Dresden. Alle Texte: taz.de/tazost
120 Menschen saßen im Parkett der Galerie des Kleistforums, hörten zu; viele beteiligten sich an der Debatte um das Morgen der Stadt. Ob sie eine Boomtown wird: Das ist offen. Auf feine Art wurde rechtes Krakeel nicht vermisst, war man sich auch so auf das Konstruktivste uneinig und um Lösungen ringend. Ein Besuch lohnt sich gewiss. Jan Feddersen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen