: Einschiffung zum Kotzen
Zopfgretels Schiffstagebuch (1): Es geht los!
Mittwoch, 14. August 2019, 16.00 Uhr – 50° 22 N, 4° 8 W – Plymouth, Hafen. Bin jetzt auf der „Malizia“. Und hänge schon über der Reling. Ui, ist mir schlecht. Hätte nicht gedacht, dass das Boot so schaukelt. Muss dauernd kotzen. Den anderen geht es supi. Boris und Pierre, die Segler. Und Papa Svante, der auf mich aufpasst. Und Siegfried und Roy, meine beiden Zöpfe. Und da ist noch so ein Filmemacher. Hält mir dauernd eine Kamera vor die Nase. Auch wenn ich wieder kotzen muss. Dabei bin ich doch gegen jeden Personenkult. Er soll nur berichten, was ich esse, wie ich schlafe, was ich denke und was ich fühle auf der großen Reise. Den Vertrag mit National Geographic hat Papa Svante gemacht. Das Geld spende ich natürlich. Für den Regenwald. Ein bisschen darf ich auch für mich behalten. Für den Friseur. Meine Zöpfe kann ich jetzt zwei Wochen nicht waschen. Ui, mir ist soo schlecht. Ich soll Milch trinken. Das soll helfen. Aber Milch stammt von Kühen, und die machen Methan und rülpsen unser Klima kaputt. Darüber muss ich unbedingt mit dem UN-Chef sprechen. Und mit Leonardo DiCaprio. Und mit George Clooney. Und mit Arnold Schwarzenegger. Jetzt geht’s los. Meine Fans winken am Ufer. Und tausend Kamerateams sind auch da. Ui, ist mir schlecht. Amerika, ich komme!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen