: Strache erneut im Visier
Österreichische Medien hatten von Razzia und Korruptionsvorwürfen berichtet. Ex-FPÖ-Chef streitet ab
Aus Wien Ralf Leonhard
Heinz-Christian Strache ist wieder da. Nein, nicht an der Spitze der FPÖ, sondern in den Schlagzeilen. Denn seine Wohnung war am Montag Ziel einer Hausdurchsuchung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA), wie österreichische Medien berichteten. Es geht demnach um Korruption und Amtsmissbrauch während seiner Zeit als Vizekanzler der Republik.
Außer für Strache interessiert sich die WKStA auch für Johann Gudenus, den ehemaligen FPÖ-Fraktionschef, den man spätestens aus dem Ibiza-Video kennt, den ehemaligen Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs und den Novomatic-Konzern. Anlass der Untersuchungen ist eine anonyme Anzeige, die detailliertes Insiderwissen – inklusive Zitaten aus Gesprächen in vertrautem Kreis – enthalten soll.
Im sogenannten Ibiza-Video, das im Mai zum Rücktritt Straches und in der Folge zum Zusammenbruch der ÖVP-FPÖ-Regierung führte, hatte der damalige FPÖ-Chef einer angeblichen russischen Oligarchin gegen Parteispenden alles Mögliche versprochen. Dabei verwies er auf andere angebliche Großspender, darunter den privaten Glücksspielkonzern: „Novomatic zahlt alle.“
Als das Video im Sommer 2017 heimlich aufgenommen wurde, war Strache noch kein Amtsträger. Deswegen ist es zweifelhaft, ob seine Zusagen strafrechtlich relevant sind. Ganz anders bei der Affäre, die jetzt die Korruptionsbekämpfer beschäftigt. Dem Durchsuchungsbeschluss, der dem Radiosender Ö1 zugespielt wurde, sind brisante Details zu entnehmen: Bei einem Gespräch von Johann Gudenus mit Novomatic-Vorstand Harald Neumann sei „in enger Abstimmung mit Heinz-Christian Strache“ eine „wohlwollende Unterstützung der Novomatic durch die FPÖ ausgemacht“ worden.
Da ging es nicht nur um eine nationale Online-Gaming-Lizenz, auf die die Novomatic schon lange scharf ist, sondern auch um Spielautomaten in Wien. Die rot-grüne Stadtregierung hat vor zwei Jahren das sogenannte kleine Glücksspiel verboten. Dabei kann man am Automaten in kürzester Zeit viel Geld verlieren.
Als Gegenleistung verlangte die FPÖ laut den vorliegenden Dokumenten die Unterstützung von Novomatic für ihren Kandidaten Peter Sidlo für den Vorstand der Casinos Austria. Über dessen Besetzung entscheiden die drei maßgeblichen Aktionärsgruppen. Neben der staatlichen Holding ÖBAG (33,24 Prozent) und der tschechischen Sazka Group um den Milliardär Karel Komarek (38,29 Prozent) ist das mit 17,19 Prozent die Novomatic.
Der 36-jährige Immobilienfachmann Sidlo wies allerdings laut einer Personalberatungsagentur nicht die notwendigen Qualifikationen auf. Das entsprechende Gutachten sollte daher unter Verschluss gehalten werden.
Der ehemalige FPÖ-Finanzstaatssekretär Fuchs kommt ins Spiel, weil er bei einem Treffen in London den Deal mit Novomatic-Eigentümer Johann Graf verabredet haben soll. Fuchs bestätigte zwar die Teilnahme an einer Glücksspielmesse in London, doch sei es dort nicht um die Vergabe von Lizenzen gegangen.
Strache selbst sieht sich wieder als unschuldiges Opfer: „Ich habe mir keinerlei Verhalten – weder in diesem, noch in anderen Zusammenhängen – vorzuwerfen, das den Straftatbestand der Bestechlichkeit erfüllt.“ Auffällig ist allerdings, dass die FPÖ-Führung auf Distanz ging. Von der neuen Spitze sei niemand betroffen, so eine knappe Verlautbarung. Hubert Fuchs sitzt allerdings auf einem sicheren Listenplatz für die vorgezogenen Nationalratswahlen am 29. September.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen