: Und was ist schon dabei?
Der Berliner Fotograf Guido Borgers war in S’Arenal unterwegs. Zwischen Ballermann, Schinkenstraße und Strandpromenade traf er auf Mensch und Tier – Suchende in der Dämmerung Mallorcas
Von Martin Reichert
![](https://taz.de/private/picture/5613795/516/957978.jpg)
Wenn man sagt, Mallorca ist gar nicht „so“, dann ist mit dem „so“ S’Arenal gemeint. Und wenn man sagt, dass Mallorca ja auch schöne Ecken hat, dann ist mit der hässlichen Ecke auch S’Arenal gemeint, jener, von der Hauptstadt Palma aus betrachtet, letzter Abschnitt der Platja de Palma, gleich hinter dem internationalen Flughafen. Ein Flughafen, der an seinen Rändern zwar die Privatjets der Schöne-Ecken-Finca-Besitzer beherbergt, in der Regel aber auch Tausende, Hunderttausende von Pauschaltouristen ausspuckt, die feiern wollen, trinken wollen, Sex haben wollen und in der Sonne liegen, bis sie rot angelaufen sind.
„So“ ist es auch in Magaluf oder Palma Nova, an der anderen Seite der Bucht. Aber dort spricht man nicht Deutsch, sondern Englisch mit britischem Akzent, es gibt baked beans zum full English breakfast und nicht Currywurst wie in der Schinkenstraße.
![](https://taz.de/private/picture/5613795/516/957982.jpg)
Wenn man morgens früh spazieren geht in S’Arenal, dann hört man das kollektive Abhusten von den Balkonen. Es husten die gegerbten Überlebenden, die noch davon erzählen können, dass es Ende der Siebziger viel höher hergegangen sei. Und zuhören müssen die jüngeren Ballermann-Gänger, die dank Verbot keine Sangria-Eimer mehr am Strand verzehren dürfen, sich aber trotzdem wacker schlagen – beliebt ist neben dem Konsum synthetischer Drogen der umweglose Sprung vom Balkon in den Hotelpool.
Und wer wirklich ganz aufmerksam lauscht und ein wenig in sich geht, der kann ihn hören, spüren, den wahren Klang von S’Arenal. Ein Meeresrauschen erst, und dann ertönt eine Melodie: „Ein Bett im Kornfeld, das ist immer frei. Denn es ist Sommer, und was ist schon dabei?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen