piwik no script img

Am Sonnabend in der taz 🐾 berlin: Wie queer ist Berlin?

Das rot-rot-grüne Regierungsprojekt in Berlin löste in der queeren Stadtgesellschaft große Hoffnungen aus. Vom Regierungswechsel versprach sich die Szene nicht nur mehr finanzielle Förderung, sondern auch ein klares politisches Bekenntnis. Dass zwei schwule Politiker Senatoren wurden, nämlich Klaus Lederer (Linke) für Kultur und Dirk Behrendt für Justiz, verstärkte diese Erwartungshaltung. Ein Blick zurück auf zweieinhalb Jahre R2G zeigt aber, dass die Ambitionen vor allem in Streit und Konflikt mündeten. Ist Berlin wirklich der Vorreiter in queerpolitischen Fragen, der er sein will? Oder hat sich die Hauptstadt schlicht zu viel vorgenommen? Samstag mehr dazu in der taz Berlin. Foto: Fritz Engel/Zenit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen