piwik no script img

nachrichten

Agrarpolitisches Bündnis gegen Werder

Das agrarpolitische Bündnis Bremen (ABB) fordert anlässlich des verlängerten Sponsoring-Vertrages von Werder Bremen und Wiesenhof den Ausstieg aus Billigfleisch-Angeboten im Weserstadion. Es sei „mehr als bedauerlich, dass ein Verein wie Werder Bremen, der sich ansonsten in positiver Weise sozial engagiert und auf sein gutes Image wert legt, nicht in der Lage oder willens ist, einen weniger umstrittenen Sponsor zu finden“, teilt dazu ABB-Sprecher Peter Bargfrede mit. Werder wäre gut beraten, eine Strategie zum Ausstieg aus dem Billigfleisch-Angebot im Stadion zu entwickeln und einen Beitrag zur Stärkung der ‚BioStadt Bremen‘ zu leisten. (taz)

Mit hundert Sachen durch Gröpelingen

Mit mehr als 100 Stundenkilometern und teils an roten Ampeln vorbei ist ein Autofahrer in Gröpelingen mit einem Audi in der Nacht von Montag auf Dienstag vor der Polizei geflohen. Der Wagen krachte nach Polizeiangaben gegen einen Zaun und eine Laterne. Schließlich stoppte das Auto und die drei Insassen flüchteten zu Fuß. Die Beamten fassten zwei junge Männer im Alter von 17 und 18 Jahren. Wer der dritte Verdächtige im Wagen war, muss noch ermittelt werden. (taz)

Umweltressort mahnt zum Wassersparen

Das Umweltressort und die swb mahnen zu einem sorgsamen Umgang mit Wasser. Durch die anhaltende Wärme und Trockenheit, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung, führten die oberirdischen Gewässer in Bremen derzeit wenig Wasser. So liege der Abfluss der Weser bereits jetzt unter dem mittleren langjährigen Niedrigwasserabfluss. Die Grundwasserstände lägen noch im natürlichen jahreszeitlich bedingten Schwankungsbereich, bei anhaltender Trockenperiode könnten die Grundwasserstände aber absinken. Insbesondere bei der Bewässerung des Gartens sollte der Wasserverbrauch deswegen auf ein notwendiges Maß beschränkt, die ständige Neubefüllung von Pools und Planschbecken vermieden werden. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen