Kleine Humboldt Galerie: Intersubjektiv & Zukunftsträchtig: „unselect“

Organische Materialien, tragbare Skulpturen, Tanz im Archiv. Für neun Tage und eine Nacht bespielt das Festival „unselect“ der KHG den Lichthof Ost und diverse Standorte der HU. Kunst als Forschung, das Reizthema wird hier kongenial bearbeitet. Und immer wieder entstehen prägnante Szenen eines durchdachten New Material Feminism. Letztes Wochenende durchstreifte bereits Miriam Rose Gronewald die Gewächshausanlage in Dahlem und trug als zweite Haut einen Betonkimono von Eva Gentner. Auch Susi Hinz’ Performance „Ego im Gegenego“ ließ mit ihren portablen, skulpturalen Körpererweiterungen die Intersubjektivität zwischen Menschen und Kunstobjekten aufblitzen. Vier Tage bleiben noch: „unfilter“ am Samstag zum Beispiel fokussiert die Filterungsprozesse im Zeichnen. Unter anderem dabei ist Pia Linz, deren kartografische, fein verästelte Arbeiten in selbst gebauten Zeichenstationen entstehen, die als transparente, minimalistische Formationen ins Stadtbild zurückwirken. Beim sonntäglichen Abschlusspicknick (14 Uhr, Hegelplatz) ist auch das Publikum zum Weiterd2enken eingeladen: „unfinished“, Ende offen. Dem Festival wäre ein regelmäßiges Format zu wünschen. nym
„unselect“-Festival bis 21. 7. / Jeden Tag ein Ort, ein Event: http://kleinehumboldtgalerie.de; „unnatural“-Ausstellung bis 9. 8., Mo.–Sa. 12–18 Uhr, HU, Lichthof Ost, Unter den Linden 6
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen