piwik no script img

Am Sonnabend in der taz 🐾 berlin: Bessere Arbeit durch faire Vergabe

Kazimiera Centner gib an der Kollwitz-Grundschule in Prenzlauer Berg das Essen aus; sie arbeitet hier in Teilzeit, hat einen guten Draht zu den Kindern und mag ihren Job. H2eute stehen Fisch und Eintopf auf dem Speiseplan. Verdienen tut Centner nur den gesetzlichen Mindestlohn von 9,17 Euro – bisher. Denn Berlin will den Landesmindestlohn für öffentliche Aufträge erhöhen. Und zwar deutlich: auf 11,90 Euro. Neben sozialen und beschäftigungspolitischen Aspekten möchte Rot-Rot-Grün mit dem neuen Vergabegesetz Berlin auch ökologischer machen. Wie genau das funktionieren soll und ob das gelingen kann? Mehr dazu am Samstag in der taz.berlin. Foto: Wolfgang Borrs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen