piwik no script img

verweis

Fontane kambis nach China

Die Germanistik erlebt in China gerade einen Aufschwung. Sich ein Bild davon machen kann, wer heute nach Potsdam fährt und am Einstein-Forum dem Vortrag des Pekinger Literaturwissenschaftlers Xiaoqiao Wu zuhört (Am Neuen Markt 7, 19 Uhr). Er beschäftigt sich mit Fontane, sein Vortrag stellt exemplarisch neue chinesische Lesarten dieses auch in China kanonisierten Autors vor. Xiaoqiao Wu wurde 2005 in Göttingen mit einer Arbeit zur Mesalliance bei Theodor Fontane und Arthur Schnitzler promoviert. Seit 2005 ist er Professor am germanistischen Institut der Beihang-Universität in Peking. Aktuell erforscht er die chinesische Goethe-Rezeption um 1900.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen