nachrichten:
Finanzsenator prüft
Hamburg hat noch nicht entschieden, ob die von der großen Koalition in Berlin bei der Grundsteuerreform geplante Öffnungsklauseln genutzt werden sollen. „Wir werden den finalen Gesetzentwurf, wenn er vom Kabinett beschlossen ist, genau prüfen – insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf Hamburg (z.B. Bodenwert & Länderfinanzausgleich)“, twitterte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) am Montag. Ziel müsse sein, dass es für Mieter und Eigentümer insgesamt zu keiner Mehrbelastung komme. (dpa)
Erzbistum sucht
Das katholische Erzbistum Hamburg will drei seiner Krankenhäuser nicht mehr allein bewirtschaften und sucht einen Miteigentümer. „Wir suchen einen strategischen Partner, um diese Krankenhäuser nachhaltig zu sichern und zu stärken und um auf die Herausforderungen und starken Konzentrationsprozesse im Krankenhaussektor besser reagieren zu können“, sagte ein Sprecher des Erzbistums am Montag. Das Bistum betreibt über die Ansgar-Gruppe das Marienkrankenhaus und das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg sowie das Marien-Krankenhaus in Lübeck. Mit dem Verkauf der Mehrheitsanteile will das Erzbistum seine Schulden weiter verringern. Das Erzbistum ist mit 83 Millionen Euro (Stand 2017) verschuldet. (dpa)
Greenpeace macht Gewinn
Der Hamburger Energieversorger Greenpeace Energy hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem Plus von 5,8 Millionen Euro vor Steuern abgeschlossen. Das geht aus dem Jahresabschluss hervor. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen