nachrichten:
Hamburgerinnen gewinnen Helga-Cup
Die weltgrößte Frauen-Segelregatta auf der Außenalster ist mit einem Überraschungssieg der Lokalmatadorinnen zu Ende gegangen. Die Crew um Steuerfrau Nicola Parlow setzte sich im Finale gegen die Top-Favoritinnen um Silke Basedow vom Hamburger Segel-Club durch. Auf Platz drei kam im Finale der acht besten Crews das Schweizer SVT-Team. An der Regatta nahmen 76 Mannschaften teil. (dpa)
Viele fromme Biker
Rund 18.000 Biker haben nach Polizeiangaben am Sonntag am 36. Motorradgottesdienst (Mogo) in Hamburg teilgenommen. Nach dem Gottesdienst am Michel startete gegen 13 Uhr der Konvoi über die Elbbrücken Richtung Buchholz Der Hamburger Mogo ist weltweit die größte Veranstaltung seiner Art. Als Zeichen für den Klimaschutz hatte Mogo-Pastor Lars Lemke den Konvoi auf einem Elektro-Motorrad der Marke „Zero“ angeführt. (epd)
U4-Halstestellen jetzt auch mit Namen
Die beiden neuen Haltestellen der U-Bahn-Linie 4 haben jetzt Namen: Sie heißen „Stoltenstraße“ und „Horner Geest“, wie die Hochbahn am Sonntag mitteilte. Mitte April hatte die Hochbahn einen Ideenwettbewerb für die Haltestellennamen ausgerufen. Insgesamt wurden 570 Vorschläge eingereicht. Der Name der künftigen Haltestelle „Stoltenstraße“ orientiert sich an dem Straßennamen und deren Namensgeber Otto Stolten. Er war von 1919 bis 1925 Zweiter Bürgermeister. Der Haltestellenname „Horner Geest“ orientiert sich an dem Quartiersnamen und
soll an Hamburgs naturräumlichen Charakter mit Marsch und Geest erinnern. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen