piwik no script img

dienstag, 11. juni 2019

Melange

Advent-Kirche (423 34 56)Die 175‘er – Geschichte einer Verfolgung (Arbeitstitel) – Eine Filmdokumentation. R: Marco Giacopuzzi. 19.30 Danziger Str. 201

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Medienberatung: E-Books & Co. 11.00, Foyer Blücherpl. 1

Begine (215 14 14)Public Viewing: Frauenfußball WM. 15.00 Potsdamer Str. 139

Museum für Naturkunde (88 91 40-85 91)Aktionsstand in den Ausstellungen. 11.00 Invalidenstr. 43

Pizzare Mauer Park (7732 59 90)Pizza Margherita Day. kostenlose Pizza. 16.00 Eberswalder Str. 21

Konzert

b-flat (283 31 23)Spielvereinigung Xberg. 21.00 Dircksenstr. 40

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. 20.30 Mehringd. 34

Café Tasso (48 62 47 08)Die blauen Pilze. Instru-mental-pop-art. 20.00 Frankfurter Allee 11

Cassiopeia (47 38 59 49)Cult Leader, Coilguns. Crust, Death Metal. 20.00 Revaler Str. 99

frannz Biergarten (726 27 93 33)Kesselhaus Acoustics Sommersession: Luca Vasta u. a. 18.00 Schönhauser Allee 36

Gretchen (25 92 27 02)Lou Doillon. Indie, Blues, Singer-Songwriter. 20.00 Obentrautstr. 19-21

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KircheSophie-Véronique Cauchefer-Choplin. 15. Internationales Orgelimprovisationsfestival. 20.00 Breitscheidpl.

Kammermusiksaal der Philharmonie (25 48 81 32)Carte blanche: Stipendiaten der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. 18.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Kesselhaus (44 31 51 00)I Prevail, special guest: Palisades. 20.00 Knaackstr. 97

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Espresso-Konzert. 14.00, (Kl. Saal) Gendarmenmarkt

Lido (69 56 68 40)Snail Mail. 20.30 Cuvrystr. 7

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)Jazzed Up Jam Session. 20.30 Hauptstr. 89

Zitadelle (354 944 297/-212)Citadel Music Festival: 50 Years with ZZ Top, supp.: Goodbye June. 19.00 Am Juliusturm 64

Klub

Cassiopeia (47 38 59 49)Super Tuesday. 80s, Hip-Hop, Disco. 23.00 Revaler Str. 99

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarMolly Joker. DJs: Siopis, Chickejacke, Luiz Sabema. House, Tech House. 20.00 Revaler Str. 99

Humboldthain Club (46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. 20.00 Hochstr. 46

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Suicide CircusEncore.Une.Fois. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9

Project Space Festival @ The Institute For Endotic ResearchThe Endotic Reader No. 1. Vanessa Gravenor, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Pia Chakraverti-Wuerthwein, Barbara Marcel, John Holten. 17.00-20.00, Donaustr. 84 (Finishes at Druck Druck Druck / Körnerpark Galerie)

Saarländische Galerie – Europäisches Kunstforum e. V.Vernissage: La maison somnole. Romain Van Wissen, Malerei, Installation. 19.00 Charlottenstr. 3

Urania (218 90 91)Edward Hopper – der philosophische Pragmatist als Maler. Rainer Reusch, Vortrag. 17.30 An der Urania 17

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Die alten schönen Lieder. Tim Fischer. 20.00 Schaperstr. 24

Deutsche Oper (343 84 343)Romeo und Julia. Staatsballett Berlin. 19.30; Delirio. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Jubiläumsgala: 50 Jahre Grips Theater. 19.30 Altonaer Str. 22

HAU 2 (25 90 04 27)De Living (Das Wohnzimmer). 20.00, Premiere Hallesches Ufer 32

Komische Oper (47 99 74 00)Petruschka / L’Enfant et les Sortilèges. 19.30 Behrenstr. 55-57

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Alles was Sie wollen. 20.00 Bismarckstr. 110

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176

Prachtwerk BerlinWhat the Fach?!?! Opera on Tap. 20.00 Ganghoferstr. 2

Schaubühne (89 00 23)Richard III. 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153

Shakespeare Company Berlin (21 75 30 35)Maß für Maß! 20.00 Prellerweg 47-49

Theater an der MuseumsinselFaust – Schönheit, Liebe, Arbeit. 20.00, Voraufführung Monbijoustr. 3

Wort

Acud Macht Neu (98 35 26 13)KOOKread im Juni: I am not a robot. 20.00, Studio Veteranenstr. 21

Brotfabrik (471 40 01)Poets‘ Corner Pankow. Sandra Gugić u. a., Mod: Alexander Graeff. 19.30 Caligaripl. 1

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte. Bodo Mrozek, Buchpräs. 20.30 Carmerstr. 1

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)LEA Leseklub. 18.00 Karl-Marx-Str. 66

Instituto Cervantes (257 61 80)20. poesiefestival berlin: Poet‘s Corner. Izaskun Gracia Quintana, Jorge Locane, Timo Berger. 18.30 Rosenstr. 18-19

Kantine am BerghainUnd morgen die Welt. Samira Mousa. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Lettrétage (692 45 38)Ernst Toller: Nie wieder Friede! Schauspielensemble Shakespeare2Go, Szenische Lesung. 20.00 Mehringdamm 61

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Hausgäste. Rati Amoglobeli, Irma Tavelidse, Nhã Thuyên, Lesung und Gespräch. 19.30 Am Sandwerder 5

Novilla – moving poets Berlin (23925311)Poets‘ Corner Treptow-Köpenick. Max Czollek, Julia Dorsch, Anna Hetzer, Simone Kornappel, Steve Mekoudja und Abdulkadir Musa, Preview zum 20. poesiefestival berlin, Mod.: Vera Kurlenina, Musik: Nikolaus Neuser, Els Vandeweyer. 19.00 Hasselwerderstr. 22

Polnisches Institut Berlin (24 75 81 17)LiteraturPolska: Dorota Maslowska. 19.00, Galerie Burgstr. 27

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 19.00 Ackerstr. 169-170

taz-NeubauGeld Macht Wandel. Geben mit Vertrauen – wie Philanthropie transformativ wird. Buchvorstellung mit Ise Bosch und Claudia Bollwinkel. Mod: Dr. Gabriele Mittag. 19.00, Kantine Friedrichstr. 21

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)„Berlin, Alter“. Notizen der Großstadt. mit Joab Nist und Sebastian Lehmann. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Zimmer 16 (48 09 68 00)Rakete 2000 rockt Pankow. 20.00 Florastr. 16

Kinderhort

AlliiertenMuseum (818 19 90)Graffiti-Workshop. 14.30 Clayallee 135

Cross Roads (526 80 21 35)Familienführung: Von Rittern, Nachtwandlern und Badegästen – rund um die Dorfkirche Tempelhof. Marion Feise, Treff: Kirchhofstor, Reinhardtplatz ab 6 J. 15.00

FEZ Berlin (53 07 1-0)fezMachen! Abenteuer – Action, fertig, los! ab 2 bis 12 J. 12.00 Str. zum FEZ 2

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Single Treff. Eine Stückentwicklung. P14. 19.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz

Lautsprecher

DDR Museum Berlin (847 12 37 31)Mein Trabi – 26 Zweitaktgeschichten. Wolfgang Kießling, Ausstellungseröffnung und Vortrag. 18.00, Besucherzentrum des DDR Museum, Sankt Wolfgang-Str. 2

Der Tagesspiegel (29 02 10)Fakten als Politikum. Wissenschaft unter Druck. Jochem Marotzke, Diethard Tautz, Volker Heins. 19.00 Askanischer Pl. 3

FHXB! (50 58 52 33)Friedrichshain Migrantisch-Diasporisch. Gespräch. 18.00 Adalbertstr. 95 A

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Serbien und Kosovo – zwei unvollendete Staaten 20 Jahre nach dem Krieg. Diskussion mit Veton Surroi, Sonja Biserko, Sabine Stöhr. Begrüßung: Walter Kaufmann, Bodo Weber Mod.: Rüdiger Rossig. 19.00 Schumannstr. 8

Humboldt-Universität Senatssaal (2093-0)„Missing Berlin“, jüdische Berlin-Gefühle aus den Korrespondenzen von Emigranten mit ihrer Heimatstadt. Joachim Schlör, RV zur jüdischen Geschichte Berlins, Mod.: Anja Siegemund. 16.00 Unter den Linden 6

Humboldt-Universität – Dorotheenstr.Building Race and Nation: Slavery and Dispossession in Thomas Jefferson’s America. Mabel Wilson, Lecture. 18.30, 1.501 (Haus 1, 5. Stock) Dorotheenstr. 24

Regenbogen Kino (69 57 95 17)Bürger*innen, Asyl und das Recht. 19.00 Lausitzer Str. 22

taz-NeubauQueer Lecture: Der lange Weg zur Rehabilitierung – Zum Nachwirken des § 175 StGB bis in die Gegenwart. Georg Härpfer, Mod.: Jan Feddersen. 19.30 Friedrichstr. 21

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen