: KZ stets Unrecht
Vereinigung der „Opfer der NS-Militärjustiz“ streitet für entrechtete und ignorierte Opfergruppen
Die Bundesvereinigung „Opfer der NS-Militärjustiz“ hat die Bundestagsabgeordneten aufgerufen, auch diejenigen ehemaligen KZ-Häftlinge als NS-Opfer anzuerkennen, die von den Nazis als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ diffamiert wurden. Zwar habe das Parlament entsprechende Anträge von Grünen und FDP im April beraten, sie aber nur an die zuständigen Bundestagsausschüsse überwiesen, hieß es am Mittwoch.
Die Vereinigung war 1990 in Bremen gegründet worden. Unter Leitung des vor einem Jahr verstorbenen Bremer Friedensaktivisten Ludwig Baumann hat sie durch jahrzehntelanges Engagement die Aufhebung der NS-Militärgerichtsurteile durchgesetzt und die Rehabilitierung sogenannter „Kriegsverräter“ durch den Bundestag erreicht. Jetzt strebt sie an, dass auch anderweitig vom NS-Unrechtsstaat Verfolgte als Opfer anerkannt werden und Genugtuung erfahren. Zwischen 1933 und 1945 wurden mehrere Zehntausend Menschen zu „Asozialen“ oder „Berufsverbrechern“ erklärt und in Konzentrationslagern interniert, oft direkt im Anschluss an eine abgegoltene Haftstrafe. „Zum Opfer dieser brutalen Sozialpolitik konnte jeder werden, der sich bewusst oder unbewusst dem autoritären System entzog, der sozial unangepasst lebte, der sich dem Arbeitsprozess verweigerte oder nicht mithalten konnte“, heißt es im entsprechenden Antrag der Grünen-Fraktion.
„75 Jahre nach Ende des Nazi-Regimes ist im Deutschen Bundestag die Klarstellung überfällig, dass kein Mensch mit Recht in ein NS-Konzentrationslager verschleppt, dort legitim gequält oder gar ermordet wurde“, mahnte nun die Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz. Sie bat Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), sich für eine Anerkennung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ als NS-Opfer einzusetzen. (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen