: Alte, neue Kämpfe
Eine Fotoausstellung in Kreuzberg erinnert an über drei Jahrzehnte BesetzerInnengeschichte
Von Peter Nowak
Bei dem älteren Herrn mit Anzug und Brille würde man auf den ersten Blick keinen Sympathisanten der Berliner HausbesetzerInnenbewegung vermuten. Doch das Foto, das Teil der Fotoausstellung „Die Häuser denen, die drin wohnen“ ist, zeigt den damals bekannten linken Theologen Helmut Gollwitzer, der 1981 in ein besetztes Haus in der Arndtstraße 42 am Chamissoplatz zog, das akut von Räumung bedroht war.
Gollwitzer gehörte zu einer größeren Gruppe von WissenschaftlerInnen und Intellektuellen, die in den 1980er-Jahren Patenschaften für Häuser übernahmen, die von Räumung bedroht waren. Diese Form der Solidarität führte seinerzeit zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte über die Legitimation von Besetzungen.
Eine Frage, die angesichts des angespannten Mietmarkts bis in die Gegenwart reicht. Die Ausstellung des Umbruch-Fotoarchivs widmet sich deshalb auch der Berliner BesetzerInnenbewegung, die mehr als drei Jahrzehnte umfasst.
Fotos von zwölf verschiedenen FotografInnen sind noch bis Donnerstag im Café der Regenbogenfabrik zu sehen. Hermann Bach, der heute in Kreuzberg das Archiv betreut, betont: „Umbruch wurde 1988 von FotografInnen gegründet, die sich gegen die Unterbelichtung der linken Bewegung wehrten.“
Ein Teil der ausgestellten Fotos stammt von dem in den 1980er-Jahren sehr bekannten Fotografen Michael Kipp. Als er 2009 verarmt starb, hatte er viele seiner Fotos und Abzüge unter seinem Bett aufbewahrt. Es war ein Glücksfall, dass das Umbrucharchiv sie jetzt der Nachwelt zugänglich machen konnte.
Neue Fotos, alte Kämpfe
Die jüngsten Fotos stammen noch aus diesem Jahr – etwa von einer noch besetzten Wohnung in der Großbeerenstraße 17a. Sowie vom ehemaligen Gemüseladen in der Wrangelstraße, der nach der großen MieterInnendemonstration am 6. April kurz besetzt und wenige Stunden später wieder geräumt wurde. „Besetzungen sind immer noch aktuell“, kommentiert Bach die Bilder.
„#Besetzen, wie weiter?“, lautet daher auch die Fragestellung der Veranstaltung zur Finissage. Dort soll auch darüber diskutiert werden, was die heutigen BesetzerInnen von ihren VorkämpferInnen vor drei Jahrzehnten lernen können.
Besetzen, wie weiter? Diskussion am 13. Juni um 19 Uhr im Regenbogen-Café in der Lausitzer Straße 22. Dort ist bis zum Donnerstag die Ausstellung von 13–18 Uhr zu sehen. Mehr Infoformation: besetzen.noblogs.org
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen