piwik no script img

nachrichten

Mögliches Motiv: Muslimhass

Der Staatsschutz ermittelt wegen der Messerattacke auf einen muslimischen Jugendlichen: Das sei üblich bei Taten, die einen politischen Hintergrund haben könnten, teilte die Bremer Polizei mit. Ein 16-Jähriger war Freitagnacht nahe dem Polizeipräsidium in der Tram angegriffen und lebensbedrohlich verletzt worden: Ein anderer Fahrgast hatte ihn und seinen Freund erst verbal attackiert. Als die Teenager sich deshalb umsetzen wollten, stach der Angreifer ihm von hinten mit einem Messer in den Hals und flüchtete am Halt Berliner Freiheit unerkannt aus der Tram. (dpa/taz)

Historische Erfolge

Vier Landessiege beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten hat das Hermann-Böse-Gymnasium errungen. Erfolgreich waren auch das Bremerhavener Lloyd-Gymnasium, das Oekumenische Gymnasium und die Oberschule an der Helsinikistraße. Am Wettbewerb hatten 220 SchülerInnen teilgenommen, eingereicht wurden 79 Beiträge – 31 mehr als im vergangenen Jahr. Das Themenspek­trum der Gewinnerarbeiten reicht von der Familiengeschichte über die Rekonstruktion des Kirchenkampfs zwischen Bekennenden und Deutschchristen in Bremen bis zur Entnazifizierung an der eigenen Schule. (taz)

Gerechtigkeit lohnt sich

Mehr als 2 Millionen Euro Bußgelder haben Bremens RichterInnen, Staats- und AmtsanwältInnen im Jahr 2018 verhängt. Das hat Generalstaatsanwältin Kirsten Graalmann-Scheerer mitgeteilt. Fast 1,8 Millionen Euro davon gingen direkt an die Landeshauptkasse. Die übrigen 300.000 Euro gingen an meist im Lande Bremen ansässige gemeinnützige Einrichtungen. (taz)

Grillhähnchen gefährden Gesundheit

Infolge der Kollision eines Transporters mit einem Hähnchengrillwagen haben sich zwei Menschen in Walle verletzt. Laut Polizei wollte der Fahrer des Lasters vom Rewe-Parkplatz auf die Holsteiner Straße fahren, blieb aber an der Markise des Grillwagens hängen. Ein Kunde stürzte und verletzte sich am Kopf, der Brater bekam heißes Fett auf die Hand. (dpa/taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen