: Hingucker: Europas Rechte
Die Rechtspopulisten wollen eine gemeinsame Front bilden. Das wird schwer: Sei es beim Geld, der Migration, dem Verhältnis zu Russland, historischen Grenzverläufen, der Frage, wie die EU aussehen soll oder ob sie eine neoliberale oder national-soziale Politik wollen – die objektiven Interessengegensätze sind riesig. Wo die Konfliktlinien verlaufen und warum es ein Rechtsblock im EU-Parlament so schwer haben wird, dazu hat das Recherchenetzwerk „Europe’s Far Right“ eine sechsteilige Videoserie erstellt.
Gestaltet haben sie die österreichischen Künstler Daniel Jokesch und Harun Celik. Die Clips werden ab sofort bis zur Europawahl am 26. Mai alle zwei Tage auf taz.de veröffentlicht. Sie finden die Clips und alle Texte unter taz.de/efr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen