europaplatz: Paata Shamugia in Tbilissi
Paata Shamugia, 36, ist Vollzeit-Autor und Teilzeit-Optimist. Er sagt gern die Vergangenheit voraus und mag weder Wind, Pizza noch die georgische Regierung. Shamugia ist in Abkhazia geboren, in Kakheti aufgewachsen und wächst weiter in Tiflis.
ქართულითაფლიდაიწუნაევროკავშირმა,
რადგანაღმოჩნდა,რომმასშიმავნენივთიერებებიიყო
დაკარტოფილიცდაიწუნაიმავემიზეზით
დასუნელიც–იმავემიზეზით
დამგონი,ხორბალიცდაიწუნა
დათუარვცდები,აპირებსვაშლიცდაიწუნოს.
დაახლაროცაევროპისმოედანზევზივარ,
ვხვდები,რომმეუფრომალემოვკვდები,
ვიდრეჩემიევროპელიკოლეგები,
რომლებიცკარგიპოეტებიარიან(ყველაარა),
კარგიადამიანებიცარიან(ყველაარა),
დასექსუალურებიცარიან(ყველაარა),
დაცოცხლებიგახლავან
დიახ,ცოცხლები
In ganz Europa gibt es Europaplätze, von Lissabon bis Vilnius. Aber ist an diesen Orten auch Europa? Und wenn ja, wie viel? Lyriker*innen und Autor*innen haben sich für uns auf die Suche begeben. (taz)
დარაცმთავარია,ცოცხლებიიქნებიანმაშინაც,
როცამეანტიბიოტიკებითგაჟღენთილითაფლისა
დამავნესუნელებშიამოვლებული
ჭიანიკარტოფილისჭამისგამო
კარგახნისმკვდარივიქნები.
Die EU hat georgischen Honig bemängelt
Weil schädliche Substanzen darin gefunden wurden
Auch die Kartoffel wurde bemängelt aus demselben Grund
Und Gewürze – aus demselben Grund
Und ich glaube, der Weizen wurde ebenfalls nicht zugelassen
Und wenn ich mich nicht täusche, wird den Apfel dasselbe Schicksal ereilen
Und wenn ich jetzt auf dem Europaplatz sitze
Wird mir klar, dass ich früher sterben werde
Als meine europäischen Kollegen
Die gute Dichter sind (nicht alle)
Und gute Menschen (nicht alle)
Und sexy (nicht alle)
Und lebendig
So lebendig
Und vor allem werden sie noch leben, wenn ich
Nach ständigem Genuss
Von antibiotikagetränktem Honig
Und schädlichen Gewürzen
Und wurmzerfressenen Kartoffeln
Schon lange gestorben sein werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen