piwik no script img

nachrichten

Aus für Schulen

Das Erzbistum Hamburg schließt wie geplant sechs katholische Schulen. Das geht aus dem Kirchlichen Amtsblatt hervor. Dies betrifft folgende Schulen: Domschule St. Marien, Katholische Schule Altona, Katholische Franz-von-Assisi-Schule, Katholische Schule Neugraben (alle zum 31. Juli 2023), Katholische Schule St. Marien (zum 31. Juli 2021) und das Katholische Niels-Stensen-Gymnasium (zum 31. Juli 2025). Für die Katholische Sophienschule in Barmbek und die Katholische Schule Harburg wurde das Moratorium um ein Jahr bis zum Januar 2020 verlängert, heißt es. (dpa)

Aus für Flaschen

Rund um den Hansaplatz im Hamburger Stadtteil St. Georg sollen Glasflaschen am Abend und in der Nacht verboten werden. Wie ein Sprecher der Innenbehörde am Mittwoch mitteilte, beschloss der Senat eine Ausweitung des bereits für St. Pauli geltenden Gesetzes. An der Reeperbahn dürfen Glasflaschen seit 2009 in den Nächten von Freitag bis Montag und vor Feiertagen weder verkauft noch mitgeführt werden. Für den Bereich Hansaplatz ist eine strengere Regelung vorgesehen: Getränkebehälter aus Glas sollen bereits ab 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr morgens tabu sein, und zwar jede Nacht. (dpa)

Start für neuen Leiter

Neuer Alleinvorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg wird der 52-jährige Professor Hans-Jörg Czech. Er ist seit 2016 Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte und tritt am 1. Juli die Nachfolge von Börries von Notz an, teilte Kultursenator Carsten Brosda (SPD) am Mittwoch mit. In fast allen Häusern der Stiftung sind in den kommenden Jahren Sanierungs- und Umbaumaßnahmen sowie Erneuerungen der Dauerausstellungen geplant. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen