berliner szenen: Du hast mich beleidigt
Vor dem roten Kleinwagen komme ich sicher noch bequem über die Fahrbahn. Schließlich muss er erst noch stoppen, nach links und rechts gucken und dann die viel befahrene Radfahrerstraße vorsichtig kreuzen. In der Praxis aber spart er sich das alles und fährt mir fast über die Füße. Ich muss sogar ein Stück zurückhopsen. „Bist du bescheuert?“, rufe ich dabei durch sein geöffnetes Fenster.
Es quietscht: Vollbremsung. Der Typ springt raus und rennt auf mich zu. „Du hast mich beleidigt!“ Er brüllt. Ruhig brülle ich zurück, doch meine Einlassungen interessieren ihn nicht. „Du hast mich beleidigt“, wiederholt er, als hätte die Lautstärke zuvor nicht genügt, und fügt hinzu: „Habe ich dich beleidigt?“
„Nö“, muss ich zugeben. „Arschloch“, sagt er und steigt wieder ein. Während ich meinen Weg fortsetze, mache ich mich an die Auswertung: Was lief denn heute gut und was weniger gut?
Zunächst mal die positiven Punkte. 1. Stehenzubleiben, als er aus dem Auto springt, und ihn frontal zu erwarten. 2. Kein Jota zurückzuweichen, als er mich aus nächster Nähe anschreit. 3. Noch lauter zurückzuschreien. 4. Keine Angst zu verspüren. 5. Die Sache verbal nicht noch weiter zu eskalieren.
Damit sind wir bei den Punkten, die negativ gelaufen sind. 1. Die Sache verbal nicht noch weiter zu eskalieren, denn nur so wären wir quitt gewesen. 2. Meine katastrophale Schlagfertigkeit – mögliche Repliken auf sein „Hab ich dich beleidigt?“ wären u. a. 2.a. „Heul doch“, 2.b. „Nee, aber ich hab ja auch nen Grund“, 2.c. „Ich hab dich nicht beleidigt, ich hab nur ne Frage gestellt“, 2.d. „Warum fährst du auch mit offenem Fenster?“ Das ist wirklich der Hauptpunkt, an dem ich noch arbeiten muss. Meine Schlagfertigkeit ist ein Orgasmus in der U-Bahn auf der Heimfahrt nach dem Date. Uli Hannemann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen