piwik no script img

Hinterm Zoo geht die Sonne auf

Am Mittwoch eröffnete das „SolarZentrum Berlin“ in der Fasanenstraße.Es soll über die urbanen Einsatzmöglichkeiten von Solarenergie informieren

Solaranlagen sind billig wie nie. Könnte man sich da nicht ein Photovoltaik-Panel an den Balkon hängen oder auf die Garage setzen, um selbst Strom zu produzieren? Wie geht das, rechnet sich das und darf man das überhaupt? Wer sich solche oder ähnliche Fragen stellt, hat seit gestern eine physische Anlaufstelle: In der Fasanenstraße unweit des Bahnhofs Zoo eröffnete die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie e. V. (DGS) zusammen mit Wirtschaftsstaatssekretär Christian Rickerts das neue „SolarZentrum Berlin“.

Die Einrichtung soll private InteressentInnen, Hausgemeinschaften, ImmobilienbesitzerInnen, HandwerkerInnen oder BauherrInnen auf Anfrage in Sachen Solarenergie beraten, aber auch Workshops und Infoveranstaltungen anbieten und auf Messen präsent sein. Das Domizil des von der DGS betriebenen und von der grün geführten Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe finanzierten SolarZentrums ist das sogenannte Effizienzhaus Plus, das selbst als Anschauungsobjekt fungiert. Bei Vor-Ort-Terminen ließen sich„Potenziale und Eignung der Gebäude für Solar­anlagen am konkreten Objekt untersuchen“, hieß es in einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung.

Das SolarZentrum ist ein Element des „Masterplans Solarcity“ im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK). Der Masterplan, der in diesem Sommer präsentiert werden soll, hat laut Senatsverwaltung die Aufgabe, „bestehende Hemmnisse der Solarenergienutzung zu identifizieren, Barrieren zu beseitigen und die vorhandenen Potenziale in Berlin zu heben“.

Die bundesweit aktive Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie wurde 1975 in München als Verein eingetragen. Seit 1989 ist sie die deutsche Sektion der International Solar Energy So­ciety (ISES). (clp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen