: Deckel drauf und doch nicht fertig
Der geplante Ausbau der A 100 sorgt weiter für Diskussionsstoff unter AnwohnerInnen
Von Peter Nowak
Einen Deckel über den geplanten A-100-Graben in Treptow soll aus Sicht der Linken verhindern, dass AnwohnerInnen zu sehr von Emissionen belastet werden. Das schlug Katalin Gennburg vor, die im Abgeordnetenhaus für die Linke sitzt, Ende vergangener Woche bei einer BürgerInnenversammlung in Treptow. Der Vorschlag soll bereits am morgigen Mittwoch auf Antrag der Linken Thema im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen im Abgeordnetenhaus sein.
Seit 2013 wird zwischen Neukölln und Treptower Park an der Verlängerung des Stadtautobahn A 100 gebaut. Der umstrittene Ausbau soll 2022 fertig sein, kostet über 450 Millionen Euro und gilt als eine der teuersten Straßenbaustellen Deutschlands.
Eine AnwohnerInneninitiative hatte vergangenen Donnerstag zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Die A 100 in Treptow– schafft oder löst sie Verkehrsprobleme?“ eingeladen. Auch bei der Versammlung zeigte sich, dass der Ausbau weiter die Gemüter vieler AnwohnerInnen bewegt: Zur Diskussion drängten sich viele Menschen ins Figurentheater Grashüpfer im Treptower Park.
Bernd Kalweit von der Bürgerinitiative zeichnete dort ein düsteres Bild: Die A 100 werde mehr Staus und mehr Lärm bedeuten, wobei er auch auf den fehlenden Emissionsschutz für AnwohnerInnen auf der Ostseite des Treptower Parks verwies. Verschärft würde die Verkehrssituation noch durch den nötig gewordenen Neubau der Elsenbrücke.
SPD und CDU verweisen auf die positiven Seiten des Ausbaus
Als sich im Anschluss PolitikerInnen von SPD, der Linken, CDU und der Grünen zu den Problemen um die A 100 äußerten, wollte niemand die genannten Probleme bestreiten. Unterschiedliche Ansichten zu möglichen Lösungen gab es allerdings: Während Gennburg sich für mehr Emissionsschutz durch die Deckelung des Autobahngrabens auf Höhe der Kiefholzstraße aussprach, blieb der langjährige A-100-Gegner Harald Moritz, der für die Grünen im Abgeordnetenhaus sitzt, skeptisch: Er habe zwar gegen eine Deckelung keine Einwände, sei aber pessimistisch, ob ein solcher vom Senat eingebrachter Plan umgesetzt werden könne. Schließlich sei der Bund und nicht Berlin für die A 100 verantwortlich.
Treptow-Köpenicks Bezirksverordnete Dustin Hoffmann (CDU) und Manuel Tyx (SPD), hingegen wandten sich gegen „Schwarzweißmalerei“ und verwiesen auf die angeblich positiven Seiten des Ausbaus der Stadtautobahn. So werde der Verkehr an bestimmten Stellen aus Wohngegenden herausgezogen. Hoffmann und Tyx wollten auch einen Weiterbau der A 100 nach Friedrichshain nicht ausschließen.
Das will allerdings das Aktionsbündnis „A 100 stoppen!“ auf jeden Fall verhindern. Deren Sprecher, Tobias Trommer, warb für eine Protestkundgebung am 25. Mai von 14 bis 18 Uhr auf der Elsenbrücke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen