piwik no script img

Appropriation und Spirituals

Mischt das afroamerikanische Musikerbe mit Elektronik: Romare Foto: Promo

Der afroamerikanische Künstler Romare Bearden (1911-1988) war Zeit seines Lebens stark am Jazz und Folk interessiert. Bekannt ist er vor allem für seine Cut-up-Collagen – und darum wundert es kaum, dass der Londoner Experimental-Produzent Archie Fairhurst für sein Künstler­alias Beardens Vornamen aufgriff. Seit er 2015 sein Debütalbum „Projections“ auf dem Breakbeat-Label Ninja Tune veröffentlichte, reüssiert er als Romare und untersucht dabei musikalisch die Vorgänge kultureller Appropriation. Was ihn nicht davon abhält sich im großen Fundus von Disco, Soul, Negro Spirituals zu bedienen.

Romare: Kantine am Berghain, Am Wriezener Bahnhof, 8. 5., 21 Uhr, 19 €

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen