piwik no script img

Podium mit unverhofften Gästen

Intrusion in Migrationsdebatte: „Together we are Bremen“-Bündnis mischt im Wahlkampf einfach mal mit

VonBenno Schirrmeister

Mit einer Intervention bei der Wahlkampf-Podiumsdiskussion des Rats für Integration im Theaterfoyer hat die Gruppe „Together we are Bremen“ Montagabend auf Mängel der Bremer Flüchtlingspolitik hingewiesen. Es werde Integration gepredigt, aber „Ausgrenzung, Abschiebung und Spaltung“ praktiziert, so die Botschaft des Bündnisses, das aus dem Protest gegen die inzwischen aufgelöste Zeltstadt in der Gottlieb-Daimler-Straße hervorgegangen ist.

Nicht zuletzt die Praxis der Abschiebungen nach Dublin-Abkommen, die vorsehen, dass in das EU-Land zurückgeführt wird, in dem der erste Asylantrag gestellt wurde, strafe das Bekenntnis Bremens, sicherer Hafen zu sein, Lügen, hieß es mit Verweis auf die jüngst nach Italien abgeschobenen Aktivisten Momodou und Godstime (taz berichtete): Letzterer, obwohl seine Bremer Freundin ein Kind von ihm erwartet.

Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) begrüßte die Intervention: „Das ist Bremen“, sagte er, „es ist gut, dass wir diese Kontroverse offen führen.“ Zugleich verwies er darauf, dass er „an das rechtsstaatliche Verfahren gebunden“ sei – und das Bundesamt Herrin der Dublin-Verfahren.

Auf Insistieren der Aktivist*innen versprach er, sich die vorgetragenen Einzelfälle anzusehen. Grünen-Spitzenkandidatin Maike Schaefer nutzte die Debatte, um zur Europawahl aufzurufen: „Diese Regeln werden in Europa gemacht“, sagte sie. FDP-Mann Magnus Buhlert warnte davor, den rechtsstaatlichen Rahmen zu verlassen. „Das würde die stärken, die wir alle nicht im Parlament sehen wollen“, sagte er. Heiko Strohmann (CDU) bekundete seine Sorge über die Kürzung der Bundesmittel für Integration.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen