: Wie ein Fisch im Wasser
Ist das Tropical Islands mitten im brandenburgischen Nirgendwo besser als sein Ruf? Braucht Brandenburg einen Tropenwald? Nein. Freizeitangebote? Vielleicht. Arbeitsplätze? Mit Sicherheit.
Es ist zu warm. Wir sitzen im Palm Beach Restaurant am Wasser und schwitzen. Südseefeeling bei 26 Grad. Hier weht kein Lüftchen. Nie. Hoffentlich kommen bald die Kaltgetränke. Später, im Regenwald, werden wir von den Schildkröten, Flamingos und Schmetterlingen kurzzeitig von der drückenden Hitze abgelenkt. Zeit zu baden. In der Blauen Lagune. Obwohl der Name nach Entspannung klingt, ist es hier tagsüber hektisch: Die Kinder springen lachend vom künstlichen Sandstrand ins Wasser oder gehen immer und immer wieder rauf zur Rutsche, ein ewiger Kreis von anstehen, rutschen, im Wasser landen und selig wie ein Fisch im Wasser planschen.
Das Tropical Islands in Brandenburg ist die größte freistehenden Halle der Welt. Eine ehemalige Flughalle für Luftschiffe, die vor 15 Jahren in ein Tropenbad verwandelt wurde. Wenn man mit der Bahn durch die brandenburgische Landschaft tuckert, ragt plötzlich aus dem Nichts ein gewaltiger Dom aus den Wäldern. Ein Zeppelin-förmiger Riese, der sich mitten im Nirgendwo niedergelassen hat. Schwer zu sagen, wie eine Firma aus Malaysia 2004 darauf kommt, mitten in Brandenburg einen Tropenpark zu errichten.
Doch die Idee ergibt auch Sinn: Das Klima in Ostdeutschland ist nicht immer Urlaubswetter. Und wenn man gerne in tropischen 26 Grad entspannen möchte, aber nicht klima- und portemonnaiebelastend in die Südsee fliegen möchte, liegt das Tropical Islands nah. Besser für die Umwelt ist der Tropenpark deshalb nicht. Ganz verraten wollte die Pressesprecherin nicht, wie viel Wasser sie alleine für das Gießen des Regenwaldes verbrauchen. „Ich habe mal einen Vormittag lang mit den Gärtnern gearbeitet – und am Ende waren wir mit dem Gießen noch lange nicht fertig“, erzählt Katja Benke.
Ganz zu schweigen von dem Stromverbrauch, um solch ein künstliches Klima aufrecht zu halten; eine Solaranlage auf dem Gelände ist dem Konzern zu teuer. Schade auch, dass im Tropenpark kein Obst oder Gemüse angebaut wird – wenn man schon ein Ultra-Gewächshaus hat, könnte man das auch nutzen. Auch wenn der Konzern mit seinem Strom-, Wasser- und Müllverbrauch nicht gerade in naher Zukunft einen Nachhaltigkeitspreis gewinnen wird, ist der Park für die Region Brandenburg ein wichtiger Arbeitgeber.
Im Tropical Islands arbeiten mehr als 600 Festangestellte. Das Unternehmen – seit 2019 gehört es der spanischen Firmengruppe Parques Reunidos – bildet auch selber aus: Im September wurden 19 neue Azubis im Park eingestellt, von Servicekräften über TechnikerInnen bis GärtnerInnen für den üppigen Wald.
Cornelia Herzig arbeitet schon seit 15 Jahren, seit Entstehung des Parks, im Palm Beach Restaurant. Auf ihrem freundlichen, gebräunten Gesicht ist immer, wenn man sie sieht, ein Lächeln zu sehen. „Es ist ein Knochenjob, aber es ist immer spannend und macht auch Spaß“, versichert sie überzeugend. „Und irgendwann gewöhnt man sich auch an die Hitze!“ Amy Walker
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen