: Sei kein Hasenherz

Am Anfang war die Pumpe. Als 1967 der Arzt Christiaan Barnard das erste Mal ein Herz verpflanzte, war das ein Durchbruch für die Transplantationsmedizin. Zwar waren vorher schon andere Organe erfolgreich ausgetauscht worden. Und der Patient überlebte auch nur 17 Tage: Für die Öffentlichkeit war es trotzdem die Sensation schlechthin. Barnard avancierte zum Rockstar. Denn es handelte sich um ein Herz, für den Menschen das symbolischste Organ, den Sitz von Leben und Liebe. Wenn sich dafür Ersatzteile finden ließen, dann vielleicht auch bald für das Gehirn?
Es waren technikbegeisterte Zeiten, die fünfzig Jahre zurückliegen. Aber man denkt an sie zurück, wenn Forscher aus Israel in dieser Woche ein menschliches Herz aus dem 3D-Drucker präsentieren. Es ist zwar nur so groß wie das eines Hasen, aber es besteht aus menschlichem Gewebe. Der Gedanke der Wissenschaftler: ein Organ aus körpereigenen Zellen zu schaffen. Damit könnte das Hauptproblem jeder Transplantation gelöst werden. Denn der Organismus reagiert mit heftiger Abstoßung auf die Verpflanzung fremder Organe. Bioprinting nennt sich das Verfahren. Im 3D-Druck dienen längst nicht mehr nur Kunststoffe oder Metalle als Tinte. Durch die Düsen passen auch Proteine, Fette und ganze Zellen. Klingt wie Frankenstein 2.0.
Einige Probleme müssen die Forscher noch lösen. Eines ist, ein Herz in der richtigen Größe zu erzeugen. Es werden noch Jahrzehnte vergehen, bis PatientInnen Fleisch aus ihrem Fleische eingepflanzt wird. Damit sich mehr Herzen für den Organdruck erwärmen können, wird auch schon gearbeitet. Ebenfalls in Israel forschen Start-ups an künstlichem Fleisch. Sie wollen das erste Steak aus dem 3D-Drucker schon 2020 präsentieren.
Jörn Kabisch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen