: Abrüsten statt Aufrüsten
Berliner Friedenskoordinationruft zum Ostermarsch auf
Am Samstag finden in über 100 Städten die alljährlichen Ostermärsche statt. In Berlin organisiert die Friedenskoordination (Friko) die Demonstration unter dem Motto „Abrüsten statt Aufrüsten“. Unter anderem fordert sie den Austritt aus dem Nato-Bündnis, ein Ende von Rüstungsexporten und eine Entspannungspolitik mit Russland.
Um 13 Uhr treffen sich die Teilnehmer*innen zur Auftaktkundgebung vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Von dort bewegt sich der Demozug über die Rosa-Luxemburg-Straße, den Rosenthaler Platz und die Torstraße. Die Abschlusskundgebung findet um 15 Uhr wieder vor der Volksbühne statt. Neben einem politischen Musikprogramm sind auch Redebeiträge geplant: Auftreten sollen der Bundesvorsitzende der Naturfreunde Deutschland und ehemalige Staatssekretär Michael Müller (SPD), die Schauspielerin und Friko-Aktivistin Jutta Kausch-Henken sowie der Musiker und Autor Hartmut König, der die politische Liedergruppe Oktoberklub in der DDR mitgründete.
Die Ostermärsche haben eine lange Tradition in Deutschland und sind fester Bestandteil der Friedensbewegung, erstmals fanden sie 1958 statt. Zunächst kritisierten Teilnehmer*innen vor allem das atomare Wettrüsten, heute demonstrieren sie auch gegen Kriege im Ausland, strategische Nato-Militärstützpunkteoder Drohneneinsätze. Anima Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen