: Milliarden-Verluste bei der NordLB
Niedersachsens Landesbank schreibt weiterhin rote Zahlen und will mehr als 2.000 Stellen abbauen
Die Vorsorge der Norddeutschen Landesbank (NordLB) gegen den Ausfall sogenannter fauler Schiffskredite hat 2018 mit einem Verlust von 2,3 Milliarden Euro deutliche Spuren hinterlassen. „Der hohe Jahresverlust für 2018 ist schmerzhaft“, gab NordLB-Vorstandschef Thomas Bürkle bei der Vorlage der Geschäftsergebnisse am Donnerstag in Hannover zu.
Er betonte jedoch: „Aber die Befreiung von Altlasten aus der Schiffsfinanzierung ermöglicht uns einen Neustart.“ Für das laufende Jahr erwartet die künftig stark verkleinerte Bank wegen des hohen Umstrukturierungsaufwands von mehreren Hundert Millionen Euro erneut einen Verlust nach Steuern. Eine Rückkehr in die Gewinnzone ist dann erst fürs kommende Jahr geplant.
Die Bank hat 2018 für die Bereinigung von Altlasten aus der Schiffsfinanzierung nach vorläufigen Zahlen eine zusätzliche Risikovorsorge in Höhe von 1,89 Milliarden Euro gebildet. 2017 hatte die Bank noch einen Gewinn von 135 Millionen Euro erzielt. „Wir haben als Ergebnis eine bilanziell weitgehend bereinigte Bank in allen Geschäftsbereichen“, sagte Bürkle. Das Schiffsportfolio der NordLB, das künftig komplett abgebaut werden soll, sei mittlerweile „komfortabel“ abgesichert.
Rund 93 Prozent des Geschäfts der NordLB sind heute bereits von der Schiffsfinanzierung unabhängig – größte Segmente sind das Firmenkundengeschäft (29 Prozent) und der Bereich Energie- und Infrastruktur (13 Prozent). Die faulen Schiffskredite – deren Rückzahlung fraglich ist – in Höhe von 7,5 Milliarden Euro seien zu 65 Prozent durch Risikovorsorge abgeschirmt. Die restlichen Schiffskredite in Höhe von 2,9 Milliarden Euro sollen künftig abgestoßen werden.
Am Mittwoch hatten die NordLB-Träger der Bankenaufsicht ihr neues Geschäftsmodell präsentiert. Die Bank soll künftig mit 3.250 statt 5.500 Mitarbeitern auskommen. Im Rahmen des Sparprogramms der Bank sind bisher 823 der bis Ende 2020 geplanten 1.250 Stellen abgebaut. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen