piwik no script img

Was ist Europa für Sie?

Katharina Schulze

Foto: Dominik Butzmann

Europa ist mein Zuhause. Es ist für mich eine echte Herzensangelegenheit, ein einzigartiges Friedensprojekt. Bei der Europawahl geht es um viel: Fällt unser Kontinent in den Nationalismus zurück? Nimmt der Rechtspopulismus weiter zu? Oder begründet sich die EU kraftvoll neu? Ich bin mir sicher, dass nur ein handlungsfähiges, vereintes Europa die großen Herausforderungen lösen kann. Dafür müssen wir Europas Versprechen erneuern, den „Pulse of Europe“ spürbar machen. Nur so können wir die Klimakrise bekämpfen, Europas Demokratie verteidigen und für sozialen Ausgleich in Europa sorgen.

Katharina Schulze ist Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag. Auf dem taz lab diskutiert sie über Klimawandel und Europa: 14.15 Uhr, Konferenzraum.

Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Wann? Am 6. April 2019.

Wo? Im neuen Haus der taz, Friedrichstraße 21 in Berlin, und Umgebung.

Was? Das taz-lab-Programm online auf tazlab.de/programm.

Wie? Eintrittskarten kosten 40, 60 oder 20 Euro auf tazlab.de oder in der taz Kantine.

Anreise? Mit der Bahn für 109,80 Euro (2. Klasse) auf tazlab.de.

Kinderbetreuung? Von 8.30 Uhr bis 17 Uhr für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Anmelden unter tazlab@taz.de, Stichwort: Kinderbetreuung.

Gibt es wieder eine taz-lab-App?

Natürlich. Im Google Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=info.metadude.android.tazlab.schedule.

Radio taz lab? Kann ganz einfach am 6. April den ganzen Tag auf tazlab.de/radio und ebenda über jedes internetfähige Handy gestreamt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen