: Was ist Europa für Sie?
Luisa Neubauer
Wann? Am 6. April 2019.
Wo? Im neuen Haus der taz, Friedrichstraße 21 in Berlin, und Umgebung. Rundgang auf tazlab.de.
Was? Das taz-lab-Programm online auf tazlab.de/programm.
Wie? Eintrittskarten kosten 40, 60 oder 20 Euro auf tazlab.de oder in der taz Kantine.
Anreise? Mit der Bahn für 109,80 Euro (2. Klasse) auf tazlab.de.
Kinderbetreuung? Von 8.30 Uhr bis 17 Uhr für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Anmelden unter tazlab@taz.de. Stichwort: Kinderbetreuung.
Europa! Europa ist ein Prozess. Ein Prozess, den es zu gestalten gilt, von uns allen gemeinsam. Und den es von den jungen Generationen zu beanspruchen und zukunftsfähig zu machen gilt. Denn wir stecken mitten in der größten Krise der Menschheit, und darauf braucht es auch europäische Antworten. Heute, nicht morgen.
Das taz lab rückt immer näher und damit auch die Anreise unserer zahlreichen Referierenden!
Am 6. April dürfen wir Bas Eickhout, EU-Spitzenkandidat der Grünen und Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, begrüßen. Ebenso heißen wir Marina Chernivsky willkommen, Psychologin und Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment in Berlin. Christoph Bautz, Geschäftsführer der Kampagnenorganisation Campact, wird gemeinsam mit Karl-Martin Hentschel, politischer Autor und ehemaliger Fraktionschef der Grünen in Schleswig-Holstein, über notwendige Veränderungen hin zu einem funktionierenden Europa debattieren. Wir freuen uns sehr auf die Klimaaktivistin von „Ende Gelände“, Ilana Krause, sowie auf Stefanie Lohaus, Herausgeberin des Missy Magazine. Oleksandra Bienert ist Aktivistin für Menschenrechte und organisiert viele deutsch-ukrainische zivilgesellschaftliche Projekte mit. Gemeinsam mit Julia Tolopa, die als russische Soldatin an der ukrainischen Front stationiert war, und Kateryna Mishchenko, Herausgeberin des Kunst- und Literaturmagazins Prostory, werden sie über die ukrainische Sichtweise auf die EU sprechen. Die Sprachtalente Matthew und Michael Youlden werden uns auf ihrem Workshop erläutern, warum europäische Sprachenvielfalt wichtig ist. Elisabeth Tesfu, die Sprecherin der Amnesty-International-Jugendvertretung, wird einen Talk über die zunehmende Abschottung Europas halten. Noch mehr erfahren Sie auf tazlab.de.
Luisa Neubauer ist Teil der Fridays-for-Future-Bewegung. Auf dem taz lab kann man ihr gleich zweimal zuhören: „Für ein Ende der Klimakrise“, taz talk, 12 Uhr, und „Klimawandel und Europa“, Konferenzraum, 14.15 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen