: Es bleibt ein großer Interpretationsspielraum
Der 3:2-Sieg über die Niederlande verschafft Joachim Löw etwas Kapital. Das Lamento könnte aber jederzeit neu ausbrechen, denn die Verteidigung offenbarte Unsicherheiten

Aus Amsterdam Johannes Kopp
Joachim Löw mag als Fußballtrainer ein großer Freund der Offensive sein. Auf seinem Arbeitsfeld jenseits des Rasens kann man ihn aber durchaus als Defensivkünstler bezeichnen. Da saß und stand er am Sonntagabend in der Johan-Cruyff-Arena von Amsterdam stabil im Zentrum des Geschehens und ließ sich keinen Millimeter aus der Reserve locken. Mehrfach wurde ihm von den Medienvertretern, die ihn zuletzt massiv angegangen hatten, der Ball für einen Gegenangriff zugespielt. Der Bundestrainer wurde gefragt, was ihm dieser 3:2-Auswärtserfolg über die Niederlande im ersten Qualifikationsspiel für die Europameisterschaft 2020 denn bedeute. Und als man seiner Zurückhaltung überdrüssig war, wurde die Vorlage präzisiert: Empfinde er denn keine Genugtuung?
„Ich empfinde manches gar nicht so als Kritik“, antwortete Löw und erwähnte dabei auch die Äußerungen vom Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes, Reinhard Grindel, der die Kommunikationsstrategie bei der Ausbootung von Mats Hummels, Jérôme Boateng und Thomas Müller beanstandet hatte und das dann vor allem als Selbstkritik verstanden wissen wollte. Diese gering ausgeprägte Empfindsamkeit in Bezug auf Kritik und Genugtuung ist gewiss einer der Hauptgründe, warum dieser hochemotionale Laden dem Bundestrainer noch nicht um die Ohren geflogen ist.
Am gleichen Ort schien es vor wenigen Monaten fast so weit zu sein, als Löw nach der verpatzten Weltmeisterschaft in Russland den Neuanfang ausgerufen hatte, nur um dann mit einem nahezu unveränderten Team eine 0:3-Heimniederlage hinnehmen zu müssen. Am Sonntag standen nur vier Spieler von damals in der Anfangself, während die Niederlande bis auf eine Ausnahme in gleicher Besetzung antraten.
Auch die Bewertungen von Löw unterschieden sich erheblich. „Die erste Halbzeit war, was das Fußballerische betrifft, überragend“, bilanzierte der 59-Jährige. Für die zweite Hälfte, in der sein Team beinahe die 2:0-Führung verspielte, hatte er erstaunlich viel Lob übrig. Die Mannschaft habe nicht mehr so brilliert, aber „Kampf, Bereitschaft und auch Leidenschaft“ gezeigt.
Beeindruckend war gewiss einerseits, wie beherzt sich Antonio Rüdiger, Leon Goretzka und Toni Kroos in die Schüsse der Niederländer warfen, und andererseits, wie man in letzter Minute wieder Spielkultur aufblitzen ließ, als Nico Schulz nach einer Kombination über Ilkay Gündoğan und den eingewechselten Marco Reus den Siegtreffer erzielte.
Diese Partie gab also viel Stoff für Elogen her, allerdings dürfte die vom Bundestrainer noch zu erstellende Mängelliste auch nicht klein ausfallen. Er deutete es nur mit der beiläufigen Bemerkung an, dass noch einige Arbeit anstünde.
An diesem Abend brauchte es nicht viel Fantasie, um sich ein Szenario des allgemeinen Lamentos vorzustellen. Serge Gnabry beschrieb die Bedrohungslage treffend: „Holland war brutal am Drücker.“ Hätte ein deutscher Abwehrpatzer den Gastgebern den Weg zum Erfolg geebnet, das Geschrei nach Boateng und Hummels hätte alles andere übertönt. Selbst in der von Löw hymnisch gepriesenen ersten Hälfte offenbarte die Verteidigung Unsicherheiten. Dass ausgerechnet Torhüter Manuel Neuer darauf aufmerksam machte, konnte indes auch als verspätete Ehrung seiner geschassten Teamkollegen Hummels und Boateng verstanden werden. In seiner ersten Reaktion hatte Neuer damals nicht gerade viel Mitgefühl gezeigt.
Voraussichtlich wird das neu formierte deutsche Team auch künftig einen großen Interpretationsspielraum bieten. Gegen die Niederlande zeigte das Team exemplarisch seine ganze Schwankungsbreite. So wie Serge Gnabry und Leroy Sané in der Offensive mit ihrer Schnelligkeit, Ballsicherheit und Dribbelstärke verzückten, werden einige vielleicht die kühne Prognose wagen, die DFB-Elf sei bereits wieder titelreif. Der niederländische Coach Ronald Koeman räumte in seiner Rolle als Niederlagenerklärer ein: „Die haben natürlich ein paar hervorragende Stürmer.“ Ebenso hob der deutsche Nationaltrainer seine beiden auffälligsten Akteure auf dem Rasen hervor: „Serge und Leroy haben ein Superspiel gemacht.“
Umgekehrt können die Klagen über die Krise des deutschen Fußballs jederzeit wieder angestimmt werden, wenn die neue deutsche Defensive vielleicht noch größere Unsicherheiten aufweist als in den Niederlanden. Denn mit seinem verspäteten Umbruch hat Löw zuletzt auch noch seinen letzten Kredit verspielt. Die gelungene Revanche von Amsterdam beschert ihm nun wieder ein wenig Kapital, mit dem sich ruhiger wirtschaften lässt.
Wer Joachim Löw in den Katakomben der Johan-Cruyff-Arena genau zuhörte, der konnte doch ganz sachte Anklänge der Genugtuung vernehmen. „Den Glauben an die Mannschaft hatte ich schon letztes Jahr“, sagte er. Zudem habe man in dieser Partie das Spielglück gehabt, das bei den guten Auftritten in Frankreich (1:2) und bei der Heimpartie gegen die Niederlande (2:2) gefehlt habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen