piwik no script img

heiß und fettig

Drei Sterne

Nach der Schließung des „La Vie“ in Osnabrück kann Niedersachsen nur noch mit einem Drei-Sterne-Restaurant im neuen Guide Michelin aufwarten. Das „Aqua“ in Wolfsburg mit Küchenchef Sven Elverfeld bleibt unter den zehn besten Häusern in Deutschland. Kevin Fehling bleibt mit seinem Restaurant „The Table“ in der Hafencity weiter an der Spitze der Hamburger Sterne-Köche. In Schleswig-Holstein gibt es kein Drei-Sterne-Restaurant.

Regionalkost

Bei der Messe „Mohltied!“ in Oldenburg präsentieren 60 Aussteller Produkte- und Dienstleistungen rund um die Themen Genuss, Kochen und Küche. Das meiste ist handgemacht und regional.

Sa, 16. 3., und So, 17. 3., in der Weser-Ems-Halle, sieben Euro

Trink Wasser

Kein Lebensmittel wird strenger kontrolliert als das Trinkwasser und trotzdem meinen viele Leute, dass es sinnvoller sei, Wasser in Flaschen zu kaufen oder spezielle Wasserfilter zu verwenden. In diesem Vortrag geht es darum, wo unser Trinkwasser herkommt, was drin sein darf.

Verbraucherzentrale Hamburg, 21. März, 16 bis 17.30 Uhr, Anmeldung auf www.vzhh.de

Bio-Messe

In der Handelskammer Hamburg stellen sich am 23. und 24. März gut 50 Erzeuger, Verarbeiter und Händler regionaler Bio-Lebensmittel vor. Es gibt es eine Saatgutbörse und der Hamburger Biolotse wird vorgestellt.Adolphsplatz 1, 10 bis 17 Uhr

Hof-Besuch

Die Nordconvivien von Slowfood besuchen am 13. April die Öko-Melkburen. Von 11 bis 14.30 Uhr lassen sich die bewussten Esser zeigen, wie nachhaltige Milcherzeugung aussehen kann.Anmeldung: ☎04192/6319 oder info@deoekomelkburen.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen