Zahl des Tages: 3 Prozent
Wer darauf setzt, dass die Große Koalition in Berlin und in Brüssel bei der angemessenen Besteuerung großer Konzerne in die Puschen kommt, kann lange warten. Die französische Regierung hat dazu keine Lust mehr und schafft deshalb Fakten. Der französische Finanzminister Bruno Le Maire stellte einen Gesetzentwurf für eine Digitalsteuer am Mittwoch im Kabinett vor. Gelten soll die Steuer in Höhe von 3 Prozent für Unternehmen, die mit digitalen Aktivitäten einen jährlichen Umsatz von 750 Millionen Euro weltweit und von mehr als 25 Millionen Euro in Frankreich erzielen. Noch in diesem Jahr soll die Steuer Frankreich 400 Millionen Euro bringen, danach schrittweise mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen