piwik no script img

Abschied von Christian Weber

Mehr als 1.000 Gäste kamen am Mittwoch in den Dom, um sich bei einem Trauergottesdienst mit Staatsakt von dem verstorbenen langjährigen Bremer Bürgerschaftspräsidenten Christian Weber zu verabschieden.Bremens Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) erinnerte daran, dass sich Weber für eine soziale und gerechte Gesellschaft, für ein starkes Europa, für Völkerverständigung, Versöhnung und eine lebendige Erinnerungskultur eingesetzt habe. „Die Versöhnung mit Polen und Israel, der Dialog mit der jüdischen Gemeinde – beides war für ihn eine Verpflichtung und moralische Konsequenz nach der Überwindung von Naziherrschaft und Diktatur.“Robert Karpel, der israelische Koordinator der Städtepartnerschaft zwischen Bremen und Haifa, sagte, Weber „war ein echter Freund“. Er sei der einzige Vertreter aller Partnerstädte gewesen, der während des massiven Raketenbeschusses auf Haifa während des Libanonkrieges 2006 gekommen und in die Luftschutzkeller der Stadt gestiegen sei, „um mit den verängstigten Menschen zu sprechen, ihre Gefühle und Ängste mitzuempfinden“.Weber wurde am Donnerstag im Familienkreis beigesetzt. Der SPD-Politiker war fast 20 Jahre lang Bürgerschaftspräsident. Am 12. Februar war er nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren gestorben. (epd) Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen