piwik no script img

im auge behalten

Geheime Akten des Vatikans aus der NS-Zeit sollen nach einer Ankündigung von Papst Franziskus nicht länger unter Verschluss gehalten werden. Am Montag hat er die Öffnung entsprechender Archive für das kommende Jahr in Aussicht gestellt. Zahlreiche Wissenschaftler fordern seit Jahren Einblick in Materialien aus der Zeit des Pontifikats von Pius XII. (1939–1958), um nachforschen zu können, weshalb sich jener damals nicht vehementer gegen den Massenmord der Nazis an den Juden gestellt hat. „Die Kirche hat keine Angst vor der Geschichte“, sagte Franziskus jetzt. Pius XII. habe die katholische Kirche „zu einem der traurigsten und dunkelsten Momente des 20. Jahrhunderts“ angeführt. Er nannte den 2. März 2020 als Termin für die Archivöffnung. (afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen