piwik no script img

Nikab-Verbot: Studentin will klagen

Uni Kiel argumentiert mit offener Kommunikation, zu der Mimik gehöre. Anti-Diskriminierungsstelle schaltet sich ein

Im Streit um das Vollverschleierungs-Verbot in Lehrveranstaltungen an der Kieler Christian-Albrechts-Universität will die betroffene Studentin einem Medienbericht zufolge klagen. Sie werde „auf alle Fälle“ juristisch gegen das Verbot der Christian-Albrechts-Universität vorgehen, sagte die Frau den Kieler Nachrichten. Es hätten sich bereits mehrere Anwälte des Falls angenommen. Ein Verein, der sich für religiös Diskriminierte einsetze, unterstütze sie finanziell.

Sie halte die Argumentation der Uni-Leitung für „überzogen, symbolisch und argumentativ haltlos“, erklärte die zum Islam konvertierte Deutsche. Sie betrachte das Tragen des Nikab „als Gottesdienst, durch den ich mich Gott nähere“.

Ein Uni-Sprecher sagte auf Anfrage zu den Ankündigungen der Studentin: „Das ist ihr gutes Recht.“ Bei der Hochschule sei aber noch nichts eingegangen. Das Uni-Präsidium hatte das Verbot am 29. Januar erlassen.

Das Verbot ist auch ein Fall für Schleswig-Holsteins Anti-Diskriminierungsstelle. „Wir beschäftigen uns mit dem Verbot der Uni“, sagte ein Mitarbeiter der Bürgerbeauftragten. Die Stelle habe bereits die zuständige Vize-Präsidentin der Hochschule um eine Stellungnahme gebeten. Eine muslimische Studentin, die Nikab trage, habe sich an die Anti-Diskriminierungsstelle gewandt.

Die Hochschule hatte argumentiert, es solle dafür Sorge getragen werden, „dass die Mindestvoraussetzungen für die zur Erfüllung universitärer Aufgaben erforderliche Kommunikation in Forschung, Lehre und Verwaltung sichergestellt sind“. Dazu gehöre die offene Kommunikation, welche „auch auf Mimik und Gestik beruht“, so die Uni. Ein Gesichtsschleier dürfe „in Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Gesprächen, die sich auf Studium, Lehre und Beratung im weitesten Sinne beziehen, nicht getragen werden“. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen