piwik no script img

Zahl des Tages3,2 Prozent

Das Gastgewerbe hat einen zweifelhaften Ruf: schlechte Arbeitsbedingungen, Minijobs, Schwarzarbeit. Und jeder, der nur Getränke bestellt hat und zu fortgeschrittener Stunde, wenn die ChefIn nicht mehr da ist, bezahlen will, kennt das: Die KellnerIn will ohne Bon kassieren, weil zufällig gerade „der Drucker kaputt“ ist. Oder das EC-Gerät. Was das Gastgewerbe also insgesamt umsetzt, steht in den Sternen. Hier also zumindest die offiziellen Zahlen: Laut Statistischem Bundesamt haben Restaurants, Kneipen und Hotels ihre Umsätze im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent gesteigert. Natürlich darf die obligatorische Klage des Branchen­verbandes Dehoga nicht fehlen: Kosten und Bürokratie seien gestiegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen