piwik no script img

Tschentscher kumpelt mit Industrie

Bürgermeister biedert sich bei Unternehmern an, Grüne wollen klimaneutrales Hamburg bis 2050

Von Sven-Michael Veit

Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) setzt beim Klimaschutz auf Wissenschaft und Technologie statt auf Verbote und Regulierungen. Im Interesse der Wirtschaft und einer modernen Lebensart könne dieser globalen Herausforderung nur so begegnet werden, sagte er vor rund 400 Mitgliedern des altehrwürdigen Übersee-Clubs. Verbote, Beschränkungen und Regulierungen seien keine Lösung, sagte Tschentscher. „Es kommt nicht darauf an, immer neue Forderungen zur CO2-Reduzierung aufzusatteln und diese mit apokalyptischen Szenarien zu untermauern.“

Damit ging der Bürgermeister deutlich auf Distanz zu seinem grünen Koalitionspartner. Der hat in einem Strategiepapier, das am Dienstagabend vom Landesausschuss, dem höchsten Gremium der Grünen, zwischen den Parteitagen gebilligt wurde, mehr Anstrengungen beim Klimaschutz gefordert. Der sei zu lange „ein Wohlfühlthema“ gewesen, notwendig sei nun eine „neue Ernsthaftigkeit“, damit Hamburg bis 2050 eine klimaneutrale Stadt werden“ könne. Diese Perspektive werde bei neuerlichen Koalitionsverhandlungen „zentraler Punkt“ sein.

Klimapolitik dürfe nicht wachstumsfeindlich sein, stellte Tschentscher vor der Wirtschaftsvereinigung klar. „Wir müssen uns so aufstellen, dass wir trotz Klimaschutz wachsen können und dadurch die wirtschaftliche Kraft entwickeln, den technologischen Fortschritt umzusetzen.“

Er sehe die Industrie dabei nicht als Problem, sondern als Teil der Lösung. „Wir sind ein wichtiger Industriestandort, und das wollen wir bleiben.“ Es gehe um Zehntausende Arbeitsplätze und einen Gesamtumsatz von mehr als 80 Milliarden Euro pro Jahr, auch im Hafen.

Tschentscher verwies auf CO2-Einsparungen durch den Rückkauf der Fernwärme und den geplanten Ersatz des veralteten Kohlekraftwerks Wedel. Zudem hätten Hamburg und Schleswig-Holstein vereinbart, den gesamten Strombedarf beider Länder bis 2035 nur noch mit regenerativer Energie zu decken, sagte Tschentscher.

Unternehmerverbände begrüßten die Rede als „Bekenntnis zur Wirtschaft ohne Wenn und Aber“. Es sei eine klare Ansage Tschentschers, „gemeinsam mit der Wirtschaft Klimaschutz und Energiewende zu meistern – ohne Verbote, Beschränkungen und Symbolpolitik, die doch nichts bringen, wie die Fahrverbote zeigen“, sagte Uli Wachholtz, Präsident des Unternehmensverbandes Nord. (mit dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen